Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010063 BA Kirchen-NACHBAR-Religionen BOSNIEN (2014S)

Eine Spurensuche nach seiner religiösen Vergangenheit und pastoralen Gegenwart (Begleitseminar zur Exkursion)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beschränkte Teilnehmerzahl: 20. Das Seminar ist gemeinsam mit der im Sommersemester 2014 angebotenen Exkursion "Bosnien", LV-Nr.: 010041, zu besuchen.
Die Anmeldung zum Seminar ist gleichzeitig die Anmeldung für die Exkursion. Eine gesonderte Anmeldung zur Exkursion ist daher nicht erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.03. 16:15 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 29.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Obwohl die Teilung Europas bereits vor über zwanzig Jahren überwunden wurde, sind die Länder "auf der anderen Seite" weithin weiße Flecken der Landkarten in unseren Köpfen und Herzen geblieben. Nach Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Kroatien sowie dem Baltikum in den Vorjahren laden das Seminar und die dazugehörige aktuelle Exkursion (Lehrveranstaltungsnummer: 010041) zu einer neuen "Entdeckungsreise" ein: zu Zeugnissen einer spannungsreichen Geschichte und eines reichen kulturellen Erbes ebenso wie zur Sichtung einer herausfordernden Gegenwart des Balkanlandes Bosnien-Herzegowina, das heuer nicht zuletzt wegen des tragischen Auftakts zum Ersten Weltkrieg 1914 in Sarajewo erneut ins öffentliche Bewusstsein gerückt wird.
Das Seminar und die Exkursion versuchen sich der "Religiösen Landschaft" Bosniens sowohl von der historischen wie von der aktuell pastoralen Seite her anzunähern. Ein Schwerpunkt für die Beschäftigung mit der reichen Kirchengeschichte der Region werden Zeugnisse in Form künstlerisch bedeutender Kirchenbauten bzw. Stadtensembles sein. In vielfacher Weise wird die religiöse Vielfalt der Region deutlich werden, die zugleich ein muslimisches, orthodoxes und katholisches, aber auch sephardisch-jüdisches Erbe aufweist. Zum anderen wollen das Seminar und die Exkursion ein Bild von der gegenwärtigen gesellschaftlichen, politischen und pastoralen Situation vermitteln. Im Sinne "religiöser Nachbarschaftspflege" werden dazu auch Begegnungen mit einheimischen "Auskunftspersonen" und Amtsträgern organisiert werden, die kompetent und anschaulich den heutigen Stellenwert von Religion und Kirchen für die Gesellschaft dieses Balkanlandes darlegen können bzw. einen Einblick in den gesellschaftlichen und religiösen Alltag der Region vermitteln werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Exkursion: Aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats;
für das Seminar: zusätzliche schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar und die Exkursion wollen in exemplarischer Weise eine Sakral- und Pastorallandschaft historisch und aktuell "aufschlüsseln". Der Austausch mit Leuten der politischen und religiösen Praxis des besuchten Landes soll den Blick für die regionale Vielfalt des Religiösen in Europa schärfen, Parallelen und Unterschiede zur heimischen Situation aufweisen und damit einen gegenseitig inspirierenden Austausch fördern. Zugleich soll aufgezeigt werden, dass Glaube und historisch gewachsene Kirchlichkeit/Religiosität in je spezifischer Weise einer Landschaft und ihren Städten einen Stempel aufdrücken und damit wesentlich auf den Lebensalltag der Bewohner wirken. Die Lehrveranstaltungen sollen die Teilnehmenden zugleich für das Genre "Kirchenführung" sensibilisieren.

Prüfungsstoff

Das Vermitteln von Hintergrundwissen und das optische Erschließen von Baulichkeiten durch die Veranstaltungsleiter, beigezogene Fachleute und Referate der Seminarteilnehmer; das Vermitteln von Stimmungsbildern und Lage-Einschätzungen zur aktuellen religiösen und kirchlichen Situation der Region durch Gespräche mit kompetenten Einheimischen. Der Seminarteil des Unternehmens endet mit einer schriftlichen Arbeit, in der die Seminar- bzw. Exkursionsteilnehmer ihre ursprünglichen Referatstexte um die Erkenntnisse und Erfahrungen der durchgeführten Reise und Gespräche ergänzen und in Beziehung zur vorhandenen wissenschaftlichen Literatur setzen.

Literatur

Wird zu Lehrveranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020, Master RW M10, IDRW 5

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07