010063 SE Grundlagen und Techniken kirchenhistorischen Arbeitens - "Die Leisten zum Schustern" (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.09.2021 10:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (12.01.2022): Auf Anordnung des Rektorats findet das Seminar nun bis Semesterende online statt!
Update: Aufgrund des erneuten Lockdowns findet das Seminar bis zumindest Weihnachten ONLINE über Moodle (BigBlueButton) statt (22.11.2021)Das Seminar findet in Realpräsenz statt; sollten die Umstände dies nicht erlauben, wird das Seminar in das Sommersemester verschoben.- Freitag 15.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 22.10. 09:45 - 13:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Freitag 22.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 12.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 03.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 21.01. 09:45 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichtsschreibung (inkl. Kirchengeschichtsschreibung) hat bekanntlich eine geringe Hemmschwelle und wird mehr als andere Fächer nicht nur professionell sondern auch aus Liebhaberei und von engagierten Dilettanten betrieben. Dieser Zuspruch ist erfreulich und nachteilig zugleich. Denn wie jede Wissenschaft hat auch die (Kirchen-)Historie ein festes Repertoire an Methoden und Theorien, ohne die entsprechende Unternehmungen zwar "gut gemeint" sein, aber auch sträflich in die Irre führen können. Im Seminar werden daher am Beispiel der von allen Mitgliedern jeweils frei gewählten kirchenhistorischen Themen die wichtigsten Techniken historiographischen Arbeitens vorgestellt und eingeübt; zudem werden einige besondere "historische Gedächtnisspeicher" (Bibliotheken, Archive) durch Führungen erschlossen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Leistungen während der Seminarsitzungen; die Beurteilung der korrekten Umsetzung eigenständig erarbeiteter schriftlicher Beiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Grundlagenseminar wendet sich allgemein an Studierende mit besonderem Interesse für historisches Verstehen und Arbeiten, im Besonderen an jene, welche die Fächerkombination von Theologie und Geschichte studieren, die aktuell eine kirchenhistorische Diplomarbeit oder Dissertation planen oder ihrem Studium einen Schwerpunkt "Historische Theologie / Kirchengeschichte" geben wollen. Sie sollen durch die Lehrveranstaltung das nötige Mindestmaß an methodischem und theoretischem Rüstzeug an die Hand bekommen, um eine historische Arbeit technisch korrekt, zeitsparend, in nötigem Maße historisch-kritisch und damit wohl auch persönlich befriedigender bewältigen zu können.
Prüfungsstoff
Exemplarisches historiographisches Arbeiten der Studierenden unter gründlicher Anleitung, u.a. das professionelle Erstellen einer Bibliographie, quellenkritische Übungen, die solide und themenadäquate Auswahl von Methoden, das Erarbeiten eines Probekonzepts zum selbst gewählten Arbeitsthema.
Literatur
Manfred Heim, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000;
Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2008.
Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb, BRP 11rwb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07