Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010067 BA Liturgische Zeichen und Symbole (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 10:00 bis Fr 07.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 16:45 - 17:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 11.04. 13:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 16.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 17.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 13.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Samstag 14.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 27.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Referat, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.
Literatur
Literatur zur Einführung und Vorbereitung:
* J. BRAUN, Die Liturgische Gewandung, Freiburg 1907 (NDr. 1964)
* DERS., Das Christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 21961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 171961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: TH.MAAS-EWERD (Hg.), Lebt
unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 6374
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 164
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3),
Regensburg 21990 (Lit.!!)
* J. BRAUN, Die Liturgische Gewandung, Freiburg 1907 (NDr. 1964)
* DERS., Das Christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 21961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 171961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: TH.MAAS-EWERD (Hg.), Lebt
unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 6374
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 164
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3),
Regensburg 21990 (Lit.!!)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020; Master RW 066 800 M2 oder M7; auch höhersemestrige Studierende sind herzlich willkommen!
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
In diesem Seminar soll es nun darum gehen, gemeinsam die grundlegenden und für die Feier der Liturgie wesentlichen Symbole (die Gebetsgebärden, natürlichen Elemente, liturgischen Geräte und Insignien/Gewänder sowie räumlichen Bedingungen etc.) im Wandel der Zeit darzustellen und besonders für das heutige Verständnis "aufzuschließen" und fruchtbar zu machen sowie im religionswissenschaftlichen und kulturellen Umfeld zu verorten. Es ist u.a. auch eine Exkursion in die Domsakristei vorgesehen.
Das Seminar soll auch grundlegende Informationen für Nicht-Theologiestudierende (Religionswissenschaft, Ethnologie, Kulturwissenschaft) bieten.