Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010067 VO Spezielle Pastoraltheologien (2019S)
Was die Gesellschaft zusammenhält: Werte
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
27.06.2019
09:00 - 12:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
10.10.2019
09:00 - 15:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
05.12.2019
09:00 - 13:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
23.01.2020
09:00 - 13:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
13:45 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag
22.03.
11:30 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag
12.04.
11:30 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag
10.05.
11:30 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag
14.06.
11:30 - 16:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung der Vorlesungsinhalte. Bei Vorlage und Präsentation einer Projektarbeit Kürzung des Prüfungsstoffs um 50%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Art der Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 19, 066 796 (17W) MRP 09 krp, 795 M3, 795 M4, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D49, 066 796 (15W) MRP 7a, gilt für 020 (alternatives) Pflichtfach Pastoraltheologie
066 800 M7
066 800 M7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Werte sind ein hochaktuelles Thema: Wir sollen „unsere Werte“ hochhalten, andere sollen unsere Werte übernehmen, Unternehmen und Politik brauchen mehr Werte, die Medien sowieso. Haben Jugendliche noch Werte? Und was bedeuten „christliche“ oder „europäische“ Werte? Bei aller Unübersichtlichkeit der Wertedebatte steht fest: Werte sind individuell und gesellschaftlich relevant. Sie wirken als persönliche Orientierungslinien und als Handlungsmuster von Gesellschaften. Werte können den sozialen Zusammenhalt stärken, aber auch Konflikte fördern.
Die Vorlesung will mehr Klarheit in die Diskussion um Werte bringen und thematisiert den Wertebegriff, theoretische Elemente der Werteforschung und die Wirkung von Werten. Dabei kommt philosophischen, sozialwissenschaftlichen und theologischen Zugängen besondere Bedeutung zu.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit und die Analyse von Werten und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zu mehreren Lebensfeldern: Arbeit, Familie, Politik, Religion, Migration. Dazu wird in der Vorlesung mit den aktuellen Daten der „Europäischen Wertestudie 2018“ gearbeitet.
Werte werden an unterschiedlichen gesellschaftlichen Orten gebildet: in Familien, Schulen, Medien, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Vorlesung geht auch der Frage nach, welche kirchlichen und gesellschaftlichen Organisationen herausgefordert sind, Werte zu vermitteln.Ziele
•) Einblicke in die Werteforschung und kritische Auseinandersetzung mit dem Wertebegriff
•) Herausarbeiten und Einschätzen konkreter Werthaltungen der österreichischen Gesellschaft
•) Kennenlernen von Optionen der Wertebildung in kirchlichen und gesellschaftlichen OrganisationenMethoden
Methodisch wird die Vorlesung durch Referate (teilweise durch Gäste) und Diskussionen, sowie durch (freiwillige) Kurzbeiträge der Studierenden gestaltet. Für den 22.3. ist ein Gastvortrag von Nils Köbel, Professor im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz, zum Thema „Identität – Werte – Weltdeutung“ eingeplant.