Universität Wien

010067 VO Spezielle Pastoraltheologien (2019S)

Was die Gesellschaft zusammenhält: Werte

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 13:45 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 22.03. 11:30 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 12.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 10.05. 11:30 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 14.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Werte sind ein hochaktuelles Thema: Wir sollen „unsere Werte“ hochhalten, andere sollen unsere Werte übernehmen, Unternehmen und Politik brauchen mehr Werte, die Medien sowieso. Haben Jugendliche noch Werte? Und was bedeuten „christliche“ oder „europäische“ Werte? Bei aller Unübersichtlichkeit der Wertedebatte steht fest: Werte sind individuell und gesellschaftlich relevant. Sie wirken als persönliche Orientierungslinien und als Handlungsmuster von Gesellschaften. Werte können den sozialen Zusammenhalt stärken, aber auch Konflikte fördern.
Die Vorlesung will mehr Klarheit in die Diskussion um Werte bringen und thematisiert den Wertebegriff, theoretische Elemente der Werteforschung und die Wirkung von Werten. Dabei kommt philosophischen, sozialwissenschaftlichen und theologischen Zugängen besondere Bedeutung zu.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit und die Analyse von Werten und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zu mehreren Lebensfeldern: Arbeit, Familie, Politik, Religion, Migration. Dazu wird in der Vorlesung mit den aktuellen Daten der „Europäischen Wertestudie 2018“ gearbeitet.
Werte werden an unterschiedlichen gesellschaftlichen Orten gebildet: in Familien, Schulen, Medien, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Vorlesung geht auch der Frage nach, welche kirchlichen und gesellschaftlichen Organisationen herausgefordert sind, Werte zu vermitteln.

Ziele
•) Einblicke in die Werteforschung und kritische Auseinandersetzung mit dem Wertebegriff
•) Herausarbeiten und Einschätzen konkreter Werthaltungen der österreichischen Gesellschaft
•) Kennenlernen von Optionen der Wertebildung in kirchlichen und gesellschaftlichen Organisationen

Methoden
Methodisch wird die Vorlesung durch Referate (teilweise durch Gäste) und Diskussionen, sowie durch (freiwillige) Kurzbeiträge der Studierenden gestaltet. Für den 22.3. ist ein Gastvortrag von Nils Köbel, Professor im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz, zum Thema „Identität – Werte – Weltdeutung“ eingeplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung der Vorlesungsinhalte. Bei Vorlage und Präsentation einer Projektarbeit Kürzung des Prüfungsstoffs um 50%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Art der Leistungskontrolle.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 19, 066 796 (17W) MRP 09 krp, 795 M3, 795 M4, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D49, 066 796 (15W) MRP 7a, gilt für 020 (alternatives) Pflichtfach Pastoraltheologie
066 800 M7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27