Universität Wien

010070 FS Kindheitsevangelien (Mt 1-2; Lk 1-2) (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 15.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 22.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 29.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 05.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.11. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 03.12. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.12. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.12. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 07.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 14.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 21.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenige Texte der Bibel haben christliche Frömmigkeit, Kunst und Brauchtum so intensiv geprägt wie die so genannten "Weihnachtstexte" (Mt 1-2; Lk 1-2). Häufig werden diese ersten Kapitel des MtEv und LkEv immer noch als kindliche Krippenidylle wahrgenommen oder als historische Berichte über Geburt und Kindheit Jesu aufgefasst. Ihre theologischen, sozialen und auch politischen Aussagen hingegen werden kaum wahrgenommen. Das Seminar möchte die Verkündigungsabsicht dieser Einleitungskapitel erarbeiten, aber auch ihre Funktion für die beiden Evangelien insgesamt in den Blick nehmen. Die Frage nach dem historischen Gehalt wird freilich auch zu stellen sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferat mit zugehörigem handout, schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar arbeitet am altgriechischen Text und setzt Kenntnisse der biblischen Methodenlehre voraus! Es zielt auf ein umfassendes Verstehen der "Kindheitsevangelien" und will ein vertieftes Eindringen in die Theologie des MtEv und LkEv eröffnen. Durch das persönliche Arbeiten am biblischen Originaltext sollen aber auch grundlegende Analyseschritte für biblische Texte weiter eingeübt werden, um selbständiges Arbeiten mit Bibeltexten zu ermöglichen und zu einem eigenständigen Urteil über Interpretationsversuche in der wissenschaftlichen Literatur zu befähigen.

Prüfungsstoff

Gemeinsames Erarbeiten von Grundfragestellungen zu Beginn des SE. In den weiteren Arbeitssitzungen soll ein Impulsreferat der Studierenden die Grundlage zur Diskussion im Plenum liefern. Dieses konzentriert sich auf die Analyse ausgewählter Perikopen aus Mt 1-2 bzw. Lk 1-2 nach den Arbeitsschritten des histor.-krit. Methodenkanons und arbeitet aktuelle Literatur auf.

Literatur

Literaturliste wird zu Beginn des SE ausgeteilt und erörtert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat, für 011 (08W, 11W) DAM oder D31, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07