Universität Wien

010070 FS Religion in der Moderne. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Entfall der Lehrveranstaltung am 15.10.2018 wegen dies facultatis.

  • Montag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Religion und Moderne stehen in einem komplexeren Verhältnis zueinander als vielfach angenommen. Denn allem Anschein nach verschwindet Religion nicht aus modernen Gesellschaften und kulturellen Kontexten, wohl aber transformiert sie sich grundlegend. Welche Konflikte, aber auch welche Chancen hieraus für das Christentum entstehen, hat Ernst Troeltsch (1865-1923) an der Schwelle zum 20. Jahrhundert immer wieder neu durchdacht. Sein monumentales Werk hat in den letzten Jahrzehnten neue Aufmerksamkeit erfahren, weil seine Christentums- und Modernetheorie auch für die gegenwärtigen Debatten fruchtbar gemacht werden kann: Wodurch konstituiert sich ‚religiöse Erfahrung‘ und worin besteht ihr irreduzibler Eigenwert? Wie lassen sich Prozesse (und Konflikte) ihrer Vergemeinschaftung und Institutionalisierung verstehen? Mit welchen Mitteln ist aus der Fülle der verschiedenen historischen Gestalten des Christentums überhaupt noch eine normative ‚Wahrheit‘ zu ermitteln? Und wie kann ein Christentum der Zukunft aussehen, das sowohl den Auftrag zur Selbstmodernisierung übernimmt als auch seine gegenwartskritische Kraft bewahrt? Herzliche Einladung zur Lektüre eines Klassikers, dessen Problemlagen sich als erstaunlich aktuell erweisen, wie anhand der aktuellen Troeltsch-Rezeption ebenfalls zu zeigen sein wird!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Inhalt des Seminars

Literatur

Hans Joas, Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg 2012
Ernst Troeltsch, Das Wesen des modernen Geistes (1907), in: ders., Aufsätze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie, Tübingen 1925, 297-338
Ernst Troeltsch, Die Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, in: Logos I (1910/11), 165-185.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07