010077 VO Fundamentalexegese Neues Testament II (2009W)
Paulus und seine Briefe
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
31.01.2011
Freitag
15.04.2011
Dienstag
03.05.2011
Freitag
01.07.2011
Montag
03.10.2011
Montag
21.11.2011
Mittwoch
01.02.2012
Montag
05.03.2012
Montag
23.04.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
09.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
16.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
23.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
30.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
06.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
13.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
20.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
27.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
04.12.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
11.12.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
18.12.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
08.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
15.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
22.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Freitag
29.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Einführung in die Quellenlage, in die Biographie des Apostels Paulus, in den literarischen Charakter und in die Thematik seiner Briefe unter besonderer Berücksichtigung seiner Stellung in der Urkirche und der Relevanz seiner Darlegungen für heutige christliche Theologie (bes. den ökumenischen Dialog), für das Verständnis von christlicher Gemeinde / Kirche und für die ethische Gestaltung christlichen Lebens. Ein kurzer Überblick über die Rezeptionsgeschichte der paulinischen Theologie (deuteropaulinische Briefe, Wirkung im frühchristlichen Schrifttum) und über die unterschiedliche Beurteilung des Paulus im Lauf der Geschichte sollen die Vorlesung abrunden.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden regelmäßig Informations- und Textblätter ausgeteilt.
Literatur
Außer den Kommentaren zu den exemplarisch behandelten Stellen (bes. J. Kremer, W. Radl, M. Theobald [SKK.NT], W. Egger, H.-J. Klauck [NEB.NT], J. Kremer [RNT], C. Wolff [ThHK]) und den gängigen "Einleitungen" ins NT sind als Einstieg zu empfehlen:J. Becker, Paulus, der Apostel der Völker (UTB 2014), Tübingen 3. Aufl. 1998.
J. Eckert, Art. Paulus, Apostel. I. Leben und Wirken / II. Briefe: LThK VII, Freiburg 3. Aufl. 1998, 1494-1498.
W. Feneberg, Paulus der Weltbürger. Eine Biographie, München 1992.
W. Fenske, Paulus lesen und verstehen. Ein Leitfaden zur Biographie und Theologie des Apostels, Stuttgart 2003.
J. Gnilka, Paulus von Tarsus. Apostel und Zeuge (HThK.S 6), Freiburg 1996 (auch als Studienausgabe).
M. Limbeck, Mit Paulus Christ sein. Sachbuch zur Person und Theologie des Apostels Paulus, Stuttgart 1989.
E. Lohse, Paulus. Eine Biographie, München 1996.
J. Roloff, Die Kirche im Neuen Testament (GNT 10), Göttingen 1993, 86-143.
U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken (de Gruyter Lehrbuch), Berlin 2003.
T. Söding, Paulus - Legende und Wirklichkeit: K. Huber / B. Repschinski (Hg.), Wort zum Leben - die Bibel. Beiträge zum Jahr der Bibel, Innsbruck 2001, 113-141.
T. Söding, Art. Rechtfertigung: NBL III / Lieferung 12, Zürich 1998, 288-298.
Themenheft Paulus. Ein unbequemer Apostel: Welt und Umwelt der Bibel 6/20 (2001).
H. E. Lona, Kleine Hinführung zu Paulus, Freiburg 2006.
O. Wischmeyer (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe (UTB 2767), Tübingen 2006.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.
J. Eckert, Art. Paulus, Apostel. I. Leben und Wirken / II. Briefe: LThK VII, Freiburg 3. Aufl. 1998, 1494-1498.
W. Feneberg, Paulus der Weltbürger. Eine Biographie, München 1992.
W. Fenske, Paulus lesen und verstehen. Ein Leitfaden zur Biographie und Theologie des Apostels, Stuttgart 2003.
J. Gnilka, Paulus von Tarsus. Apostel und Zeuge (HThK.S 6), Freiburg 1996 (auch als Studienausgabe).
M. Limbeck, Mit Paulus Christ sein. Sachbuch zur Person und Theologie des Apostels Paulus, Stuttgart 1989.
E. Lohse, Paulus. Eine Biographie, München 1996.
J. Roloff, Die Kirche im Neuen Testament (GNT 10), Göttingen 1993, 86-143.
U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken (de Gruyter Lehrbuch), Berlin 2003.
T. Söding, Paulus - Legende und Wirklichkeit: K. Huber / B. Repschinski (Hg.), Wort zum Leben - die Bibel. Beiträge zum Jahr der Bibel, Innsbruck 2001, 113-141.
T. Söding, Art. Rechtfertigung: NBL III / Lieferung 12, Zürich 1998, 288-298.
Themenheft Paulus. Ein unbequemer Apostel: Welt und Umwelt der Bibel 6/20 (2001).
H. E. Lona, Kleine Hinführung zu Paulus, Freiburg 2006.
O. Wischmeyer (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe (UTB 2767), Tübingen 2006.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Pflichtfach für 011 (08W) und 033 193
Pflichtfach für das Erweiterungscurriculum "Die Bibel: Geschichte und Interpretation"
Pflichtfach für 011 (08W) und 033 193
Pflichtfach für das Erweiterungscurriculum "Die Bibel: Geschichte und Interpretation"
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
2. Apostel / Knecht / Diener Christi: Aussagen Pauli über sein Verhältnis zu Jesus Christus (Gal 1,1 - 2,14; Röm 1,1-7)
3. Erlöst durch Jesus Christus, den Sohn Gottes - das zentrale Thema
3.1. Das "Wort vom Kreuz" des Sohnes Gottes (Gal 3,1; 6,14; 1 Kor 1,17-25 etc.)
3.2. "Für alle gestorben": 2 Kor 5,14-21
3.3. Gerechtigkeit Gottes und Rechtfertigung aus Glauben (2 Kor 5,21; Röm 1,16f; 3,21-26)
3.4. Gerechtfertigt nicht durch Werke des Gesetzes, sondern durch Glauben (Gal 2,15-21)
3.5. Rechtfertigung und Hoffnung auf endgültige Rettung (Röm 5,1-11)
4. Das Leben in Christus
4.1. Die in der Taufe begründete Lebensgemeinschaft mit Christus (Röm 6,1-14)
4.2. Die Bewährung des Lebens in Christus: Indikativ und Imperativ
4.3. "Geist" und "Fleisch" (Röm 8,1-15)
4.4. Die Zusammengehörigkeit der Getauften als "Leib Christi" (Röm 12,4-8; 1 Kor 12,12-30)
5. Hoffen auf die Vollendung: Paulinische Eschatologie
5.1. Naherwartung und unterschiedliche apokalyptische Erwartungen (1 Thess 1,9-10; 4,13-18; 1 Kor 15,20-28.50-58)
5.2. Gemeinschaft mit Christus unmittelbar nach dem Tod (Phil 1,21-24; 2 Kor 5,1-10)
5.3. Hoffnung auf die Vollendung der Schöpfung (Röm 8,18-22)
5.4. "Gott für uns": Die Zuversicht der Gerechtfertigten (Röm 8,31-39)
6. Auswirkungen der paulinischen Theologie
7. Paulus im Urteil der Geschichte
Eine ausführliche Gliederung wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.