010080 FS Hegels Wissenschaft der Logik. Die Idee des Erkennens (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 10:00 bis Mi 30.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (3.11.2020): Die Lehrveranstaltung wird ab sofort digital synchron zur Lehrveranstaltungszeit abgehalten, der Link zur jeweiligen digitalen Sitzung ist in moodle ersichtlich.
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis der Seminararbeit, eines Prüfungsgesprächs über dieselbe sowie der Mitarbeit in den Seminarsitzungen.
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).
Prüfungsstoff
Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit (plus Prüfungsgespräch über dieselbe) und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.
Literatur
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp 1986.A. F. Koch (Hg.), Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen „subjektiven Logik“, Schöningh, Paderborn – Wien u.a. 2002.
B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein 6, Der menschliche Begriff: sprachliche Genesis der Logik, logische Genesis der Sprache, Teilband 3 [die subjektive Logik], Hegel: Wissenschaft der Logik: Der Begriff, Akad-Verl., Frankfurt am Main 1974, bes. S. 492-462.
D. Henrich, Hegel im Kontext, Suhrkamp, Frankfurt am Main 32015.
K. Düsing, Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik (Hegel-Studien, Beiheft 15), Bouvier, Bonn 1976.
M. Gerhard, Hegel und die logische Frage, De Gruyter, Berlin -Boston 2015.Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein 6, Der menschliche Begriff: sprachliche Genesis der Logik, logische Genesis der Sprache, Teilband 3 [die subjektive Logik], Hegel: Wissenschaft der Logik: Der Begriff, Akad-Verl., Frankfurt am Main 1974, bes. S. 492-462.
D. Henrich, Hegel im Kontext, Suhrkamp, Frankfurt am Main 32015.
K. Düsing, Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik (Hegel-Studien, Beiheft 15), Bouvier, Bonn 1976.
M. Gerhard, Hegel und die logische Frage, De Gruyter, Berlin -Boston 2015.Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17, FTH 25 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Verständnis und Diskussion des schwierigen Textes; Konfrontation der Hegelschen Logik mit philosophischen und erkenntnistheoretischen Fragestellungen des beginnenden 21. Jahrhunderts; Annäherung an den Begriff des Erkennens.Methoden:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading), der Text wird absatzweise gemeinsam gelesen und interpretiert. Für Neueinsteigerinnen in das Seminar wird es eine Zusammenfassung des bisherigen Ganges der Logik geben, dazu auch die Möglichkeit eines zusätzlichen Sitzungstermines, an dem hinführende Fragen besprochen werden können. Wie weit auf Online-Teaching zurückgegriffen werden muss, hängt von der weiteren Entwicklung der Lehrsituation an der Universität Wien ab.
Gemeinsame Textgrundlage ist Band 6 der gesammelten Werke Hegels aus dem Suhrkamp-Verlag.