Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010082 VO Einführung in die Religionsgeschichte (2009W)
Schwerpunkt Islam
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.10.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
12.10.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
19.10.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
09.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
16.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
23.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
30.11.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
07.12.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
14.12.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
11.01.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
18.01.
16:15 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung.
Literatur
Grundlegende bzw. Ersatz-Literatur zur Vorlesung:
A) Zum allgemeinen Teil:
Johann Figl, Einleitung: in: ders. (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck-Wien/Göttingen 2003, bes. 20-42
Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002, bes. Kap. Religionsgeschichte, 22-53
Peter Antes, Grundriss der Religionsgeschichte, Stuttgart 2006
B) Zum speziellen Teil:
Karl Prenner, Islam, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 436-456
Adel Th. Khoury, Der Islam, 6. Auflage, Freiburg 2001.
Jamal J. Elias, Islam, Freiburg i. Br. u. a. 2000 (= Herder-Spektrum).
Murad Wilfried Hofmann, Islam, München 2001 (= Diederichs Kompakt).
A) Zum allgemeinen Teil:
Johann Figl, Einleitung: in: ders. (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck-Wien/Göttingen 2003, bes. 20-42
Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002, bes. Kap. Religionsgeschichte, 22-53
Peter Antes, Grundriss der Religionsgeschichte, Stuttgart 2006
B) Zum speziellen Teil:
Karl Prenner, Islam, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 436-456
Adel Th. Khoury, Der Islam, 6. Auflage, Freiburg 2001.
Jamal J. Elias, Islam, Freiburg i. Br. u. a. 2000 (= Herder-Spektrum).
Murad Wilfried Hofmann, Islam, München 2001 (= Diederichs Kompakt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PF für 011 neu (D1), 011 alt , 033 193 (B1), 012 und 020 ; EC "Hauptthemen der Religionsgeschichte" M1, ISRW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Ziele: Darstellung der Vielfalt der Religionen und ihrer konkreten Gestaltungsformen in historischer Perspektive
- Wahrnehmen aktueller Erscheinungsformen von Religion, besonders des Islam
- Erwerb interreligiöser und interkultureller Kompetenzen