Universität Wien

010083 SE Seelsorge interreligiös (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 14.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 28.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Seelsorge gehört zu den Kernbereichen kirchlichen Handelns und wurde in der katholischen Kirche lange Zeit als Proprium priesterlicher Tätigkeit angesehen. Nicht zuletzt durch geänderte gesellschaftliche Gegebenheiten, eine Ausdifferenzierung von Seelsorgebereichen, der Professionalisierung dieser Bereiche (und der Ausbildungswege) und der verstärkten interreligiösen Kooperation vor allem in Bereichen wie Krankenhaus- oder Gefängnisseelsorge steht die Seelsorge vor neuen Herausforderungen. Das Ziel des Seminars ist es, die neuesten Zugänge zur Seelsorge kennenzulernen, mit SeelsorgerInnen unterschiedlicher Religionen und Arbeitsbereiche ins Gespräch zu kommen und so ein zeitgemäßes Seelsorgeverständnis zu entwickeln.

Inhalt:
Neben einer Grundlegung der Begrifflichkeiten geht es um das Seelsorgeverständnis im Christentum (katholisch/evangelisch/orthodox), im Judentum und im Islam. Konkrete Seelsorgebereiche (wie Gefängnis-, Kranken-, Militär- oder Schulseelsorge) werden analysiert. In das Seminar fließen die Erfahrungen der beiden Anbieter ein. Dr. Cekolj hat eine Habilitationsschrift über den interreligiösen Dialog in Bosnien-Herzegowina verfasst.

Methode:
Die Themen des Seminars sollen sowohl durch Referate und Diskussion, wie auch durch Gespräche mit ExpertInnen aufbereitet werden. Seelsorgekonzepte werden analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich. (Sprache: Deutsch)
Mitarbeit durch Diskussionsbeiträge; Referat; Seminararbeit

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
Anwesenheit bei zumindest 80% der Veranstaltungen; ein Referat; eine schriftliche Teilleistung.

Beitrag der Teilleistungen zur Beurteilung (Beurteilungsmaßstab): Referat 30 %; Diskussionsbeiträge u. Anwesenheit 10%; schriftliche Seminararbeit 60%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Aslan, Ednan / Charkasi, Dana / Modler-El Abdaoui, Magdalena (Hg.), Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Wiesbaden 2015.
Nauer, Doris, Seelsorge. Sorge um die Seele. Stuttgart 2014.
Pock, Johann, Interreligiöse Seelsorge - Österreichische Perspektive, in: Bibel und Liturgie 87 (2014,2) 78-85.
Weiß, Helmut / Federschmidt, Karl / Temme, Klaus, Handbuch Interreligiöse Seelsorge. Düsseldorf 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27