Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010085 VO Liturgiewissenschaft I: Grundlegung (2010W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.03.2011
- Donnerstag 12.05.2011
- Donnerstag 16.06.2011
- Donnerstag 20.10.2011
- Donnerstag 15.12.2011
- Donnerstag 26.01.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.10. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.10. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.10. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 03.11. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.11. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.11. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.11. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 01.12. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.12. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 12.01. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 19.01. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 26.01. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Gottesdienst steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Umso wichtiger ist es, daß die Ordnung des Gottesdienstes und ihr Platz im Leben der Kirche immer wieder beschrieben und neu interpretiert werden. Dabei ist die Liturgiewissenschaft das wesentliche Hilfsmittel, weil in ihr der symbolische Austausch zwischen Gott und der Gemeinde reflektiert wird. Diese einführende und grundlegende Vorlesung möchte daher einen Überblick über das gesamte Gebiet der Liturgie und der Liturgiewissenschaft geben. Die geschichtlichen, anthropologischen, rechtlichen, theologischen und ökumenischen Grundkomponenten der Liturgie sollen aufgezeigt sowie der christliche Gottesdienst in seiner Entfaltung in Raum und Zeit dargestellt werden, von seinen jüdischen Wurzeln über die Entfaltungen im Mittelalter bis zum II. Vatikanischen Konzil und zur nachkonziliaren Liturgiereform.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist eine grundlegende Einführung in die Liturgiewissenschaft, wobei es darum geht, eine fundierte theologische Kompetenz zum Verständnis einer verantworteten Gestaltung gottesdienstlichen Feierns sowie die Kenntnis der gemeinschaftlichen Formen christlicher Glaubensvollzüge in ihrem geschichtlichen Wandel zu vermitteln. Die verschiedenen Dimensionen des Gottesdienstes sollen verständlich gemacht werden.
Prüfungsstoff
Gliederung, Text- und Arbeitsblätter sowie ausführliche Literaturhinweise werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Alle Unterlagen und weiterführende Informationen finden sich ab diesem Semester auch auf der eLearning-Plattform.
Literatur
Ersatzlektüre für Berufstätige [zugleich einführende Literatur]:
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* TRE XIV, 28-37
* LThK 3. Aufl, VI, 969-987 ["Liturgie(n)"]
* Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des 2. Vatikanischen Konzils, in: K.RAHNER - H. VORGRIMLER (Hgg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg 6. Aufl., 2007, 37-90
* R. KACZYNSKI, "Notwendige Änderungen der liturgischen Bücher aufgrund des CIC von 1983", in: LJ 34 (1984) 84-89
* G. MAY, "Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils", in: H. BECKER u.a. (Hgg.), Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft (Pietas Liturgica 5), St. Ottilien 1990, 77-116
* J. RATZINGER, Fest des Glaubens, Einsiedeln 3. Aufl., 1993, 121-126
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn u.a. 2. Aufl., 2008, 35-58
* A. ADAM, Grundriß Liturgie, Freiburg ND 8. Aufl., 2005/2006, 11-81
* BENEDIKT XVI./J. RATZINGER, Der Geist der Liturgie, Freiburg 2. Aufl., 2007, 65-73
* R. BERGER, Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg u.a. 4. Aufl., 2008, 76-79, 148, 295-297, 300, 380, 407, 459-461, 473f. u.a.
* A. GERHARDS - B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2. Aufl., 2008, 11-213Weitere wichtige einführende Literatur:
* E.J. LENGELING, "Liturgie", in: Handbuch theologischer Grundbegriffe II, München 1962, 75-97
* W. NAGEL, Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Berlin 2. Aufl., 1970
* H.A. J. WEGMANN, Liturgie in der Geschichte des Christentums, Regensburg 1994
* A.J. CHUPUNGCO (ed.), Introduction to the Liturgy (Handbook for Liturgical Studies 1), Collegeville 1997
* M. METZGER, Geschichte der Liturgie (UTB 2023), Paderborn u.a. 1998
* A. SABERSCHINSKY, Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft, Freiburg 2006
u.a.
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* TRE XIV, 28-37
* LThK 3. Aufl, VI, 969-987 ["Liturgie(n)"]
* Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des 2. Vatikanischen Konzils, in: K.RAHNER - H. VORGRIMLER (Hgg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg 6. Aufl., 2007, 37-90
* R. KACZYNSKI, "Notwendige Änderungen der liturgischen Bücher aufgrund des CIC von 1983", in: LJ 34 (1984) 84-89
* G. MAY, "Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils", in: H. BECKER u.a. (Hgg.), Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft (Pietas Liturgica 5), St. Ottilien 1990, 77-116
* J. RATZINGER, Fest des Glaubens, Einsiedeln 3. Aufl., 1993, 121-126
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn u.a. 2. Aufl., 2008, 35-58
* A. ADAM, Grundriß Liturgie, Freiburg ND 8. Aufl., 2005/2006, 11-81
* BENEDIKT XVI./J. RATZINGER, Der Geist der Liturgie, Freiburg 2. Aufl., 2007, 65-73
* R. BERGER, Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg u.a. 4. Aufl., 2008, 76-79, 148, 295-297, 300, 380, 407, 459-461, 473f. u.a.
* A. GERHARDS - B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2. Aufl., 2008, 11-213Weitere wichtige einführende Literatur:
* E.J. LENGELING, "Liturgie", in: Handbuch theologischer Grundbegriffe II, München 1962, 75-97
* W. NAGEL, Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Berlin 2. Aufl., 1970
* H.A. J. WEGMANN, Liturgie in der Geschichte des Christentums, Regensburg 1994
* A.J. CHUPUNGCO (ed.), Introduction to the Liturgy (Handbook for Liturgical Studies 1), Collegeville 1997
* M. METZGER, Geschichte der Liturgie (UTB 2023), Paderborn u.a. 1998
* A. SABERSCHINSKY, Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft, Freiburg 2006
u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D17 und 033 193 (08W) B16, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für Evangelische Theologie: (B)PT-Liturg
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07