Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010087 VO Sterben, Tod und Trauer in den Religionen (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 09.02.2016
- Dienstag 15.03.2016 13:15 - 14:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.04.2016 16:45 - 17:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 05.07.2016 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.09.2016 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.12.2016 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.01.2017 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.02.2017 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.04.2017
- Dienstag 04.07.2017 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.09.2017 11:30 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlicher Prüfungstermine:
25.04.2017, 13.30 Uhr, HS der ETF (Schenkenstraße 8-10, 5. Stock)
- Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch wenn die alte These, dass Religion am Grab entsteht, keine Allgemeingültigkeit beanspruchen kann, stellen Bestattungsüberreste die ältesten religiösen Zeugnisse der Menschheitsgeschichte dar. Deutung und Integration des Todes ist seit jeher eine zentrale Aufgabe von Religionen im Rahmen einer bestimmten Kultur. In diesem Zusammenhang haben sich vielfältige mythische Todesbilder, verschiedene theoretische Zugangsweisen und praktische Umgangsformen mit dem Tod entwickelt. Fast überall erweist sich der Tod als erklärungsbedürftig, selten wird er als natürliches Phänomen betrachtet. Der Tod gilt auch in der Regel nicht als Ende des Lebens, sondern als Übergang in eine andere Existenzform. Trauerriten werden in Verbindung mit dem Totenritual üblicherweise als Übergangsriten gedeutet, der die Trennung von den Toten, eine Umwandlungsphase - die eigentliche Trauerzeit mit einer Länge von einigen Tagen bis mehreren Jahren - sowie die Wiedereingliederung der Trauernden in die Gemeinschaft sowie die Neukonstitution der Verstorbenen umfasst. Trauerriten strukturieren das Trauererleben des Menschen. Die Regeln für das angemessene Trauerverhalten, aber auch das Trauererleben selbst sind religiös-kulturell definiert und variieren beträchtlich. In dieser Vorlesung werden verschiedene Todesdeutungen und damit verbundene Rituale behandelt. Indem der Blickwinkel auf den Umgang mit Tod und Trauer in modernen Gesellschaften sowie medizinethische Probleme am Lebensende (die Debatten um Hirntod, Organentnahme und Euthanasie) geweitet wird, erhält dieses klassische religionswissenschaftliche Thema aktuelle Bedeutung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff: Kerninhalte der VO in Form von PPT-Präsentationen auf Moodle greifbar; darüber hinaus: Birgit Heller: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg/B. 2012.Art der Leistungskontrolle: schriftliche PrüfungSprache: DeutschHilfsmittel bei der Prüfung: keineMindestanforderungen: 50% der erreichbaren Punkteanzahl
Beurteilungsmaßstab:
50-60%: genügend
60-75%: befriedigend
75-90%: gut
90-100%: sehr gut
Beurteilungsmaßstab:
50-60%: genügend
60-75%: befriedigend
75-90%: gut
90-100%: sehr gut
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über verschiedene religiöse Todesdeutungen und Umgangsformen mit dem Sterben gewinnen; Zusammenhänge zwischen spezifischen Todesvorstellungen und fundamentalen anthropologischen bzw. gesellschaftlichen Fragestellungen erkennen; Einblick erhalten in die vielfältigen Dimensionen und Deutungsversuche traditioneller Trauerriten; Perspektiven erweitern für den Umgang mit Trauer in der Gegenwart; interreligiöse Aspekte moderner medizinethischer Fragestellungen differenziert wahrnehmen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Text- und Bildmaterial, Diskussions- und Reflexionsrunden.
Literatur
Literaturhinweise zur Einführung:
Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und -geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. - Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. - Constantin v. Barloewen (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt/M. 2000. - Günther Schwikart: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Gütersloh 1999.Ersatzlektüre:
Birgit Heller: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg/B. 2012. - Heller, Birgit: Trauer und Religion. In: Schärer-Santschi, Erika (Hg.): Trauern. Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Bern 2012, 181-188. - Heller, Birgit: Der Tod und die Trauer: Gender-Aspekte. In: Schärer-Santschi, Erika (Hg.): Trauern. Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Bern 2012, 164-171. - Birgit Heller/ Franz Winter (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Münster 2. Aufl. 2009. - Christoph Elsas (Hg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Hamburg 2. Aufl. 2008. - Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und -geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. - Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. - Hannes Stubbe: Formen der Trauer. Eine kulturanthropologische Untersuchung. Berlin 1985.
Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und -geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. - Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. - Constantin v. Barloewen (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt/M. 2000. - Günther Schwikart: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Gütersloh 1999.Ersatzlektüre:
Birgit Heller: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg/B. 2012. - Heller, Birgit: Trauer und Religion. In: Schärer-Santschi, Erika (Hg.): Trauern. Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Bern 2012, 181-188. - Heller, Birgit: Der Tod und die Trauer: Gender-Aspekte. In: Schärer-Santschi, Erika (Hg.): Trauern. Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Bern 2012, 164-171. - Birgit Heller/ Franz Winter (Hg.): Tod und Ritual. Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Münster 2. Aufl. 2009. - Christoph Elsas (Hg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Hamburg 2. Aufl. 2008. - Birgit Heller: Tod I. Religionswissenschaftlich und -geschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 427f. - Birgit Heller: Trauerbräuche I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 8 (2005), Sp. 557-559. - Hannes Stubbe: Formen der Trauer. Eine kulturanthropologische Untersuchung. Berlin 1985.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master Religionswissenschaft: M3, LV für Wahlmodul I oder II f. 011 (11W, 08W), (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07