Universität Wien

010090 SE Das Buch Mormon (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Buch Mormon beinhaltet eine Offenbarung über die Geschichte israelitischer Auswanderer, die um 600 v.u.Z. auf Geheiß Gottes aus Jerusalem aufgebrochen sind und den amerikanischen Kontinent erreicht haben, sowie über die weitere Geschichte der Abkömmlinge dieser Auswanderer in „Amerika“ (das damals ja noch nicht so geheißen hat). In dem Buch wird auch darüber berichtet, dass Jesus Christus sich in Amerika offenbart und dort eine Kirche gegründet hat, die allerdings mit dem Volk rechtschaffener Propheten, den Nephiten, untergegangen ist. Damit wird der amerikanische Kontinent vor der Ankunft der europäischen Siedler in die biblische Heilsgeschichte integriert. Konsequenter Weise tragen die heutigen Ausgaben des Buches auch den Untertitel „Another Testament of Jesus Christ“. Die Offenbarung des Buches an Joseph Smith ereignete sich in den späten 1820er Jahren und ist direkt mit der Gründung der „Church of Jesus Christ of the Latter-day Saints“ im Jahr 1830 verbunden. Das Buch ist eine der kanonischen Schriften dieser Kirche (und anderer Denominationen, die auf Joseph Smith zurückgehen), die nicht im biblischen Kanon des Großteils der christlichen Kirchen zu finden ist (ein Grund, warum die Kirche von einigen christlichen Kirchen nicht als christlich anerkannt wird).
Das Seminar besteht aus 3 Teilen:
1. In den ersten Einheiten wird ein Überblick über die Entstehung und den Aufbau des Buches erarbeitet.
2. Im zweiten, dem Hauptteil steht die Lektüre des Buches im Mittelpunkt.
3. Am Schluss werden wir uns mit Theorien zur Entstehung des Buches, zu seiner Historizität, mit seinen biblischen Bezügen und seiner Theologie auseinandersetzen.

Es wird mit Impulsreferaten, gemeinsamer Lektüre zentraler Passagen und Diskussionen in der Lehrveranstaltung, sowie Protokollen gearbeitet. Für die einzelnen Einheiten sind von allen Teilnehmenden (nicht nur von den ReferentInnen der jeweiligen Impulsreferate) vorher (über die Lernplattform zugängliche oder dort angegebene) Texte zu lesen und vorzubereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Zu den einzelnen Abschnitten im Seminar sind kurze schriftliche Leistungen zu erbringen (Impulsreferate, Protokolle, Zusammenfassungen von Abschnitten). Diese sind als Portfolio zu sammeln und zusammen mit einer Schlussreflexion auf das Seminar bis zum 28.02. 2020 auf die Lernplattform Moodle hochzuladen. Anwesenheit ist prinzipiell erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der einzelnen Leistungen:
• Aktive Mitarbeit (insb. Impulsreferate, Protokolle) 25 %
• Die einzelnen Aufgaben im Portfolio 55 %
• Schlussreflexion 20 %

Prüfungsstoff

Literatur

The Book of Mormon. Another Testament of Jesus Christ. Published by the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Salt Lake City.
https://www.churchofjesuschrist.org/study/scriptures/bofm/title-page?lang=eng
Larry E. Morris (Hg.), A Documentary History of the Book of Mormon. Oxford 2019.
Dan Vogel (Hg.), Early Mormon Documents. 5 Vols. Salt Lake City 1996-2005.
Sekundärliteratur zur Einführung:
Grant Hardy, The Book of Mormon. In: Terryl L. Givens / Philip B. Barlow (Hg.), The Oxford handbook of Mormonism. Oxford e.a. 2015, 134-148.
Terryl L. Givens, The Book of Mormon. A very short Introduction. New York 2009.
Terryl L. Givens, By the Hand of Mormon. An American Scripture that launched a New World Religion. New York 2009.

Weitere Literatur wird auf der Lernplattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M8 oder M 22

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07