010097 SE Formte das Christentum das Recht in Europa? (2021S)
Ein Streifzug durch die Geschichte und Quellen des Kanonischen Rechts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die Lehrveranstaltung erfolgt in deutscher Sprache.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 10:00 bis So 28.02.2021 10:00
- Anmeldung von So 28.02.2021 11:00 bis Mi 31.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 14.04.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (19.01.2021):
Diese Lehrveranstaltung findet bis zumindest Mitte April 2021 ausschließlich digital synchron via moodle statt. Sollte sich am gegenwärtigen Planungsstand etwas ändern, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
Aufgrund der anhaltenden Pandemie findet das gesamte Seminar digital statt.
Mittwoch
05.05.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
12.05.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
19.05.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
26.05.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
02.06.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
09.06.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Mittwoch
16.06.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Mittwoch
23.06.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Mittwoch
30.06.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (entschuldigtes Fehlen bis zu einer Doppeleinheit ist möglich); regelmäßige Mitarbeit; soweit möglich Übernahme eines Referats samt Präsentation und diskussionsleitenden Fragen; Seminararbeit - Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 30.9.2021.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit: 25 %
Referat, Handout und Diskussionsleitung: 25 %
Seminararbeit: 50 %
Jeder einzelne Punkt muss positiv beurteilt sein. Für die Seminararbeit gelten die formalen Anforderungen des Instituts für Kirchenrecht und Religionsrecht. Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 30.9.2021.
Referat, Handout und Diskussionsleitung: 25 %
Seminararbeit: 50 %
Jeder einzelne Punkt muss positiv beurteilt sein. Für die Seminararbeit gelten die formalen Anforderungen des Instituts für Kirchenrecht und Religionsrecht. Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 30.9.2021.
Prüfungsstoff
Literatur
Hans Erich FEINE, Kirchliche Rechtsgeschichte. Die Katholische Kirche, 5. Auflage 1972, Nachdruck, Darmstadt 2019.Carlo FANTAPPIÈ, Storia del diritto canonico e delle istituzioni della Chiesa, Bologna 2011.Jean GAUDEMET, Église et Cité. Histoire du droit canonique, Paris 1994.Paolo GROSSI, Das Recht in der Europäischen Geschichte, München 2010.R. H. HELMHOLTZ, Kanonisches Recht und europäische Rechtskultur, Tübingen 2013.Willibald M. PLÖCHL, Geschichte des Kirchenrechts, Wien/München 1959-1969.Mathias SCHMOECKEL, Kanonisches Recht. Geschichte und Inhalt des Corpus iuris canonici, München 2020.Constant VAN DE WIEL, History of Canon Law (=Louvain Theological&Pastoral Monographs 5), Louvain 1990.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Einerseits haben das Gebot der Nächstenliebe und das Gewaltverbot ihren Niederschlag gefunden, andererseits aber auch die Glaubensgewissheit und religiöse Intoleranz deutliche Spuren hinterlassen. Bezüglich der Sachbereiche-die vereinzelt auch im Seminarverlauf angesprochen werden- zeigt sich dieser Einfluss in all seiner Ambivalenz bei der Erörterung des Rechtsbegriffs und in der Verhältnisbestimmung von Recht und Freiheit bzw. Recht und Gnade; in der europäischen Verfassungsgeschichte im Spannungsfeld von imperium und sacerdotium; im Amtsbegriff und Verwaltungsverfahren; in der Grundlegung des europäischen Völkerrechts; im Personenrecht in der Entfaltung des Personenbegriffs und der Ausbildung der juristischen Person; in der umfassenden Ausgestaltung von Ehe und Familie; im Einfluss auf Eigentumsbegriff und Vertragsrecht; in den grundlegenden Diskursen zu Schuld und Sühne im Strafrecht; in der Verwaltung von Gerechtigkeit im Verfahrensrecht…
Ziel des Seminars in Geschichte des Kirchenrechts ist es, den langen Weg, der das kirchliche Rechtssystem von seinen Ursprüngen (ius antiquum) über die Idee des einheitlichen Organismus in der klassischen Zeit des kanonischen Rechts (ius novum) über das Konzil zu Trient (ius novissimum) hin bis zur ersten Kodifizierung im CIC 1917 und jüngst hin zum CIC 1983 und CCEO 1990 (ius Codicis) in einem ständigen und ununterbrochenen Dialog mit den weltlichen Rechten geführt hat, zum Wissen und Verständnis zu öffnen. Drei Sachgebiete werden uns dabei auch im Blick auf den Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur begleiten: die Geschichte der Quellen und Gesetzessammlungen, die Geschichte der kanonistischen Wissenschaft, die Geschichte einzelner Rechtsinstitute (Papsttum, Päpstliche Diplomatie, Konzil, Bischof, Klerus, Ordensleute und Laien).