010098 VO Einführung in das Judentum (2009W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.10. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 04.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.11. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 02.12. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.12. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.12. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.01. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.01. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.01. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit der geschichtlichen Genese des Judentums und seinem geschichtlichen Verlauf. Damit verbunden wird die inhaltliche Tradition, in der sich die wesentlichen Elemente jüdischen Lebens und jüdischer Lehre herausgebildet haben (mündliche und schriftliche Tradition). Schließlich geht es um die Darstellungen der Hauptrichtungen und Hauptsäulen jüdischen Glaubenslebens heute und seiner Veränderung durch die Shoa.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung zu den drei ausgeschriebenen Prüfungsterminen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch diese Vorlesung sollen die wesentlichen Traditionslinien und gedächtnisgeschichtlichen Motive des Judentums kenntlich werden, ebenso aber auch deren Veränderung durch die Shoa und von daher auch die Kraft der Wiederkehr und des Blicks zurück in die eigene Geschichte, in der das Judentum im Wesentlichen die Geschichte seiner ständigen Verfolgung und Auslöschungsversuche erkennt und zugleich die Kraft des Überdauerns.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Zusammenfassungen für jede Doppelstunde; jederzeit Möglichkeit für Rückfragen und vertiefende Diskussionen; Begleitung der Veranstaltung durch e-learning.
Literatur
Basisliteratur: V. Lenzen, Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch Ha-Schem), München u.a. 1995. - Weitere Literaturangaben werden zu Beginn und im Lauf der Lehrveranstaltungen erfolgen.
PFLICHTLITERATUR FÜR BERUFSTÄTIGE STUDIERENDE, DIE DIE VORLESUNG NICHT BESUCHEN KÖNNEN:
Heschel Abraham J., Der Schabbat. Seine Bedeutung für den heutigen Menschen, Berlin 2001.
Trepp Leo, Die Juden. Volk, Geschichte, Religion, Wiesbaden 2006, 16-277.
de Vries S., Jüdische Riten und Symbole, Wiesbaden 2005, 15-177.
PFLICHTLITERATUR FÜR BERUFSTÄTIGE STUDIERENDE, DIE DIE VORLESUNG NICHT BESUCHEN KÖNNEN:
Heschel Abraham J., Der Schabbat. Seine Bedeutung für den heutigen Menschen, Berlin 2001.
Trepp Leo, Die Juden. Volk, Geschichte, Religion, Wiesbaden 2006, 16-277.
de Vries S., Jüdische Riten und Symbole, Wiesbaden 2005, 15-177.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden des IDRW Religionswissenschaft; EC Hauptthemen der Religionsgeschichte; (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27