Universität Wien

010101 FS Verkörperte Ethik. Zur Bedeutung von Leiblichkeit in theologisch-ethischer Reflexion (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 11.03.2021 18.30-19.15 Digital
FR 14.05.2021 08.45-16.30 Digital
SA 15.05.2021 08.45-12.15 Digital
FR 11.06.2021 08.45-16.30 Digital
SA 12.06.2021 08.45-12.15 Digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Warum bleibt moralisches Handeln in vielen krisenhaften Erfahrungen und Situationen aus? Menschen halten sich aus unterschiedlichen Gründen an Normen und Gesetze, geht es jedoch um die Befolgung von Geboten, scheint der Körper der Vernunft nur selten zu gehorchen. Verkörperungs- bzw. Embodiment-Theorien betrachten den Körper unter analytischer Perspektive. Diese nehmen zwar Anleihen an der Leibphänomenologie, entwickeln sie aber weitern, indem sie Wechselwirkungen der Vernunft mit dem Körper stärker gewichten: Welche Rolle spielt unser Körper in der Wahrnehmung, im Denken und im Handeln? Diese Fragestellung bleibt nicht ohne Konsequenzen für ethische Überlegungen: Welche Bedeutung kommt dem menschlichen Körper bei moralischer Entscheidungsfindung zu? Wie verkörpert sich eine Ethik, sodass sie sprichwörtlich in Fleisch und Blut übergeht? In diesem Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele diskutiert werden, welche Konzepte von Leiblichkeit und Körper im (theologisch) ethischen Diskurs präsent waren/sind und inwiefern Körperdiskurse für eine praxisrelevante ethische Theoriebildung notwendig sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit sowie Präsentation mit Handout und schriftliche Seminararbeit (30.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Teilnahme (Studierende dürfen maximal zwei Seminareinheiten unentschuldigt fehlen)
- verpflichtende Präsentation mit Handout
- aktive Mitarbeit (z.B. Diskussion ...)
Beurteilungsmaßstab: Die Benotungen der einzelenen Teilleistungen werden wie folgt gewichtet: schriftliche Seminararbeit (51%), Präsentation mit Handout (30%), aktive Mitarbeit (19%)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind der Nachweis aller Teilleistungen und mindestens 50% Voraussetzung, d.h., die Seminararbeit muss auf jeden Fall positiv benotet sein.

Prüfungsstoff

Die der schriftlichen Seminararbeit sowie der Präsentation mit Handout zugrunde liegenden Literatur

Literatur

Auswahl.
P. BOURDIEU, Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft, hg. von G. 1. SEIB, 1987.
P. BOURDIEU, Die männliche Herrschaft (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft), 12012.
J. BUTLER, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts (Edition Suhrkamp), 11997.
T. J. CSORDAS, Embodiment as a Paradigm for Anthropology (Ethos 18, 1990, 5–47).
I. ELLACURÍA, Philosophie der geschichtlichen Realität (50), 2010.
G. ETZELMÜLLER / A. WEISSENRIEDER (Hg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie (Theologische Bibliothek Töpelmann Band 172), 2016.
M. A. FARLEY, Just Love. A framework for Christian sexual ethics, 2006.
J. FINGERHUT (Hg.), Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2060), 2013.
M. MERLEAU-PONTY, Das Sichtbare und das Unsichtbare. Gefolgt von Arbeitsnotizen, hg. von C. LEFORT (Übergänge 13), 32004.
M. MERLEAU-PONTY, Das Primat der Wahrnehmung, hg. von L. WIESING (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1676), 52016.
M. MERLEAU-PONTY / R. BÖHM, Phänomenologie der Wahrnehmung (Phänomenologisch-psychologische Forschungen de Gruyter-Studienbuch 7), 62010.
D. NIKKEL, A Theory of Embodied Nature of Religion (The journal of religion, 2019, 137–172).
S. PITTL, Geschichtliche Realität und Kreuz. Der fundamentale Ort der Theologie bei Ignacio Ellacuría (Ratio fidei v.67), 12018.
T. A. SALZMAN / M. G. LAWLER, The sexual person. Toward a renewed Catholic anthropology (Moral traditions series), 2008.
H. SCHELKSHORN, Ethik der Befreiung. Einführung in die Philosophie Enrique Dussels, 1992.
K. SCHILBRACK, The Material Turn in the Academic Study of Religions (The journal of religion 99, 2019, 219–227).
S. WENDEL, Affektiv und inkarniert. Ansätze deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung (Ratio fidei 15), 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: DAM für 011 (11W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07