Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010102 WE Lernwerkstatt A (Spezielle Fachdidaktik IV) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Aktive Vorbereitung und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%); Vertiefung einer eigenen Fragestellung (30%); schriftliche Auswertung des Lernprozesses (40%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Burrichter, Rita / Grümme, Bernhard / Mendl, Hans u.a.: Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012.
Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013.
Englert, Rudolf / Hennecke, Elisabeth / Kämmerling, Markus: Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele – Analysen – Konsequenzen, München 2014.
Fischer, Dietlind/Elsenbast, Volker/Schöll, Albrecht: Religionsunterricht erforschen. Beiträge zur empirischen Erkundung von religionsunterrichtlicher Praxis, Münster 2003.Weitere Literatur wird abgestimmt auf die gewählten fachdidaktischen Fragen zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken, München 2013.
Englert, Rudolf / Hennecke, Elisabeth / Kämmerling, Markus: Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele – Analysen – Konsequenzen, München 2014.
Fischer, Dietlind/Elsenbast, Volker/Schöll, Albrecht: Religionsunterricht erforschen. Beiträge zur empirischen Erkundung von religionsunterrichtlicher Praxis, Münster 2003.Weitere Literatur wird abgestimmt auf die gewählten fachdidaktischen Fragen zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
gemeinsam mit Lernwerkstatt B als Spezielle Fachdidaktik I für 418 UF RK 12, gemeinsam mit Lernwerkstatt B als Spezielle Fachdidaktik II für 199 518 MA UF RK 03, gemeinsam mit Lernwerkstatt B als Spezielle Fachdidaktik für 066 796 (17W) MRP 08krp, MRP 08 orp, auslaufende Studienpläne: gemeinsam mit Lernwerkstatt B als Fachdidaktik I für 033 195 (15W) BA RP BAM 03, Pflichtfach für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Diese Lehrveranstaltung hat zum Ziel, dass Studierende fachdidaktische Problemstellungen des Religionsunterrichts individuell sowie teamorientiert reflektieren und bearbeiten. Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, die eigene schulpraktische und fachdidaktische Ausbildung rückblickend zu fokussieren, zu erweitern und den Ertrag für den Einstieg in die Schulpraxis zu sichern. Daher eignet sich die Belegung vorrangig am Ende des Studiums. In einer ersten Sitzung werden die Themen identifiziert, die sich aus den Erfahrungen und Bedürfnissen der Studierenden entwickeln. Ziel ist es, die Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit für fachdidaktische Fragestellungen und didaktische Entscheidungen (weiter) zu entwickeln. Themen, Erfahrungen und Erkenntnisse werden durch die Studierenden präsentiert und reflektiert sowie in einem Essay gebündelt.Methoden:
Teamarbeit, angeleitete Beobachtungen und Reflexionen, Präsentation