Universität Wien

010103 SE Fachdidaktik Erwachsenenbildung (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag 03.06. 09:45 - 12:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag 03.06. 14:00 - 19:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Samstag 04.06. 08:45 - 12:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Die Ansätze der Szenischen Didaktik entsprechen in hohem Masse den Erkenntnissen heutiger Lern- und Hirnforschung. Lernende erfahren in szenischen Verfahren sehr viel über sich selbst als Person und entwickeln dabei Kriterien ästhetischer Wahrnehmung. Lernende werden Beteiligte ihrer Lernprozesse und überwinden Konsum- und ZuschauerInnenrollen. Lernende erfahren sich selbst in gestalteten Interaktionsprozessen und -strukturen einer Bezugsgruppe, lernen diese durchschauen und werden kompetenter im eigenen Handeln und Auftreten.
Der szenisch-didaktische Ansatz des „Theaters der Unterdrückten“ (nach Augusto Boal) wird seit den 1990er Jahren im Kontext von Hochschuldidaktik als „szenisches Forschen“ und „Forschungstheater“ generiert (Bülow-Schramm/ Gipser). Gefördert wird dabei im Besonderen das Bewusstsein und die Praxis von Handlungsmöglichkeiten in ungerechten Situationen. Körper-Raum-Bühne werden genutzt zur Ermittlung von `generativen Themen` (Paulo Freire); an denen entlang werden Interessen und Konfliktebenen von betroffenen Gruppen szenisch aufgenommen und erschlossen. Das Arbeitsprinzip ist ein durchgehend kommunikativ- dialogisches. Austausch, Zusammenspiel und die gemeinsame Suche nach alternativen Verhaltensformen in Konflikten stehen im Vordergrund.

In der Lehrveranstaltung wird der international bedeutende szenisch-didaktische Ansatz, das `Theater der Unterdrückten` nach Augusto Boal vorgestellt und in der Arbeitsgruppe am `eigenen Leib`erprobt. Dabei werden die Grundlagen szenischer Didaktik, die Gestaltung von Szenenvorlagen und Rollenmodelle erarbeitet. Der eigene Handlungsrahmen kann sich erweitern, Spontaneität und Intuition wird gefördert. In Kontext der Lerngruppe wird der Ansatz für die Aufbereitung im kirchlichen Handlungsfeld Erwachsenenbildung praktisch-theologisch reflektiert.

Methoden
Wahrnehmungs- Bewegungs- und Ausdrucksübungen; Bildertheater; Szenische Analysen mit Rollentausch; Gespräche und Reflexion in der Lerngruppe

Kompetenzerwerb
- mit der szenischen Didaktik des Theaters der Unterdrückten vertraut werden
- Szenische Didaktik als Handlungs- und Forschungsinstrument kennen
- kreativitätsfördernde Methoden für das Handlungsfeld Erwachsenenbildung erleben und in der Lerngruppe praktisch-theologische reflektieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Teilnahme an der gesamten Blockveranstaltung/ Szenische Kurzpräsentationen im Team/ Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit alleine oder im Team

Prüfungsstoff

Literatur

BOAL, Augusto: Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht.Schauspieler, Berlin 2013
BÜHLOW-SCHRAMM Margret/ GIPSER, Dietlinde/ KROHN, Doris (Hg.): Bühne frei für Forschungstheater. Theatrale Inszenierungen als wissenschaftlicher Erkenntnisprozess, Oldenburg 2007.
HEINDL, Andreas: Theatrale Interventionen. Von der mittelalterlichen Konfliktregelung zur zeitgenössischen Aufstellungs- und Theaterarbeit in Organisationen, Heidelberg 2007.
NEUROTH, Simone: Augusto Boals `Theater der Unterdrückten` in der pädagogischen Praxis, Weinheim 1994.
RUPING, Bernd (Hg.): Gebraucht das Theater. Die Vorschläge Augusto Boals. Erfahrungen, Varianten, Kritik, Lingen-Remscheid 1991.
SCHARER, Matthias,:Begenungen Raum geben. Kommunikatives Lernen als Dienst in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung, Mainz 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 033 195 (15W) BAM 03 (Wahl), auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) Wahlmodul 8, für 033 195 (13W) SP Kath. RP BAM 03, 033 195 SP PdR BAM 03 Praktika, B17 für 033 193 (11W), Pflichtfach für 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27