Universität Wien

010106 SE Theologie und Dichtung: Abschied und Ankunft des Göttlichen bei Hölderlin und Rilke (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als vor hundert Jahren der weithin vergessene Friedrich Hölderlin wieder entdeckt wurde, entfaltete sich binnen kurzer Zeit eine enorme Rezeption des Dichters, an der nicht zuletzt auch Rainer Maria Rilke beteiligt war. Die LV stellt die Frage, ob diese Präsenz Hölderlins bzw. die Konstellation Hölderlin/Rilke nicht auch mit einer bestimmten Wahrnehmung des Göttlichen zu tun hat, die sich zwischen den Polen Abschied und Wiederkehr bewegt. Wie wird der umfassende Verlust traditioneller Gottesvorstellungen artikuliert und wie kommt es andererseits zu einer neuerlichen Öffnung für eine Unverfügbarkeit, die mit dem Gottesnamen in Verbindung gebracht wird? Inwiefern hängen bei Hölderlin und Rilke die Frage nach dem Göttlichen und Menschlichen zusammen? Die Bezugstexte der Lehrveranstaltung sind vor allem Hölderlins Gedicht "Heimkunft", Rilkes "Stundenbuch" und die "Duineser Elegien".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich zusammen aus regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen, Verfassen einer Seminararbeit

Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Ausgaben der Gedichte: Text und Kommentar
Beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit:
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 20-25 Seiten abzugeben, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).

Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auseinandersetzung mit der Relevanz der Gottesfrage in der Dichtung Hölderlins und Rilkes jenseits bloßer Zuschreibungen oder Einordnungen wie "christlich", "nicht-christlich", "atheistisch", "pantheistisch" ...

Prüfungsstoff

Die oben angeführten Fragen sollen in einer genauen Lektüre und Interpretation von ausgewählten Gedichten Hölderlins und Rilkes gemeinsam diskutiert werden.

Literatur

Hölderlin, Sämtliche Gedichte. Text und Kommentar (Deutscher Klassiker Verlag, Band 4), hrsg. von Jochen Schmidt – oder jede beliebige andere Gedichtausgabe
Eine beliebige Ausgabe der Gedichte Rilkes, besonders des "Stundenbuches" und der "Duineser Elegien"
Ein Reader mit den Texten wird zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9; auslaufende Studienpläne: für Wahlmodul I/II für 011 oder DAM (08W, 11W) oder D31, für 033 195 (13W) 033 193 ( 11W) BAM; 066 793 MAM; Pflichtseminar Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020,
für 066 800 M21, für Philosophie BA M10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27