010106 SE "Wen Gott liebt, den züchtigt er" (Hebr 12,6) (2018S)
Theologische Spurensuche zu Terror, Gewalt, Missbrauch und Erbarmen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Fr 09.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (25.000 Zeichen); Mitarbeit; Vorbereitung einer Seminareinheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG: 75% Anwesenheit; Vorbereitung und Durchführung einer Seminareinheit; Abfassung einer Seminararbeit (Abgabe bis 30. September 2018).
BEURTEILUNGSMASSSTAB: Einwandfreie Seminar- oder Bachelorarbeit (inhaltlich und formal – 40%), regelmäßige Teilnahme (30%), engagierte Vorbereitung und Durchführung einer Seminareinheit (30%).
BEURTEILUNGSMASSSTAB: Einwandfreie Seminar- oder Bachelorarbeit (inhaltlich und formal – 40%), regelmäßige Teilnahme (30%), engagierte Vorbereitung und Durchführung einer Seminareinheit (30%).
Prüfungsstoff
Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.
Literatur
Bodenheimer Alfred, Haut ab! Die Juden in der Beschneidungsdebatte, Wiesbaden 2012.
Finnbogason Daniel / Svensson Isak (2018), The missing jihad. Why have there been no jihadist civil wars in Southeast Asia?, The Pacific Review, 31:1, 96-115.
Goren Tamir (2018), The Second World War as a turning point in Arab–Jewish relations: the case of Jaffa and Tel Aviv, Middle Eastern Studies, 54:2, 216-237.
Kopytowska Monika / Baider Fabienne (2017), From stereotypes and prejudice to verbal and physical violence: Hate speech in context, Lodz Papers in Pragmatics 13:2, 133-152.
Legenhausen Hajj Muhammad, The Relationship between Political Philosophy and Political Theology. A Muslim Perspective, in: Palaver Wolfgang / Oberpantacher Andreas / Regensburger Dietmar (Hg.), Politische Philosophie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion, Innsbruck 2011, 53-75.
Liedtke Max, Körperliche Züchtigung im evangelischen Pfarrwaisenhaus Windsbach. Begründungen ihrer Zulassung und die mühevolle Geschichte ihres Abbaus (Zeitraum 1837–2011), in: Bilstein Johannes u.a. (Hg.), Bildung und Gewalt, Wiesbaden 2016, 199-212.
Lössl Josef (2012), Sprachlich-ästhetische Darstellung und „Anwendung“ von Gewalt in Texten frühchristlicher Apologeten – das Beispiel der Rede Tatians an die Griechen, ZfR 20:2, 196–222.
Maier Johann, Religion und Politik nach jüdische Tradition, in: Palaver Wolfgang / Oberpantacher Andreas / Regensburger Dietmar (Hg.), Politische Philosphie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion, Innsbruck 2011, 141-165; Rutishauser Christian M., Die theopolitische Funktion des jüdischen Religionsgesetzes. Eine Response auf Johann Maier, in: ebd., 167-171.
Mieth Dietmar, Aggression durch den Glauben? Eine christliche Sicht zum Thema „Religion und Gewalt“ unter besonderer Berücksichtigung des Toleranzbegriffes, in: Abbt Chrstine / Schoeller Donata (Hg.), Im Zeichen der Religion. Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam, Frankfurt / New York 2008, 118-141.
Müller Wunibald, Verschwiegene Wunden. Sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche erkennen und verhindern. Mit einem Vorwort von Anselm Grün, München 2010.
Pazzini Karl-Josef, Gewalt in Bildung. Notizen zur Beschneidungsdebatte, in: Bilstein Johannes u.a. (Hg.), Bildung und Gewalt, Wiesbaden 2016, 145-164.
Pittet Daniel, Pater, ich vergebe Euch! Missbraucht, aber nicht zerbrochen, Freiburg-Basel-Wien 2017.
Rendtorff Barbara / Glammeier Sandra / Vogelsang Verena, Bildung – Gewalt – Geschlecht, in: Bilstein Johannes u.a. (Hg.), Bildung und Gewalt, Wiesbaden 2016, 129-143.
Rowlett Lori L., Joshua and the Rhetoric of Violence, Sheffield 1996 (= Journal for the Studies of the Old Testament. Supplement Series 226).
Statuten des Vatikans für den Schutz von Minderjährigen: http://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2015/05/08/0348/00772.html
Treitler Wolfgang, Sehr gut. Novelle, neobooks 2017.
Valentin Joachim, Gewaltlosigkeit durch Reflexion? Religiös motivierte Gewalt und Reflexion, in: StZ 142 (2017) 303-314.
Finnbogason Daniel / Svensson Isak (2018), The missing jihad. Why have there been no jihadist civil wars in Southeast Asia?, The Pacific Review, 31:1, 96-115.
Goren Tamir (2018), The Second World War as a turning point in Arab–Jewish relations: the case of Jaffa and Tel Aviv, Middle Eastern Studies, 54:2, 216-237.
Kopytowska Monika / Baider Fabienne (2017), From stereotypes and prejudice to verbal and physical violence: Hate speech in context, Lodz Papers in Pragmatics 13:2, 133-152.
Legenhausen Hajj Muhammad, The Relationship between Political Philosophy and Political Theology. A Muslim Perspective, in: Palaver Wolfgang / Oberpantacher Andreas / Regensburger Dietmar (Hg.), Politische Philosophie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion, Innsbruck 2011, 53-75.
Liedtke Max, Körperliche Züchtigung im evangelischen Pfarrwaisenhaus Windsbach. Begründungen ihrer Zulassung und die mühevolle Geschichte ihres Abbaus (Zeitraum 1837–2011), in: Bilstein Johannes u.a. (Hg.), Bildung und Gewalt, Wiesbaden 2016, 199-212.
Lössl Josef (2012), Sprachlich-ästhetische Darstellung und „Anwendung“ von Gewalt in Texten frühchristlicher Apologeten – das Beispiel der Rede Tatians an die Griechen, ZfR 20:2, 196–222.
Maier Johann, Religion und Politik nach jüdische Tradition, in: Palaver Wolfgang / Oberpantacher Andreas / Regensburger Dietmar (Hg.), Politische Philosphie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion, Innsbruck 2011, 141-165; Rutishauser Christian M., Die theopolitische Funktion des jüdischen Religionsgesetzes. Eine Response auf Johann Maier, in: ebd., 167-171.
Mieth Dietmar, Aggression durch den Glauben? Eine christliche Sicht zum Thema „Religion und Gewalt“ unter besonderer Berücksichtigung des Toleranzbegriffes, in: Abbt Chrstine / Schoeller Donata (Hg.), Im Zeichen der Religion. Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam, Frankfurt / New York 2008, 118-141.
Müller Wunibald, Verschwiegene Wunden. Sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche erkennen und verhindern. Mit einem Vorwort von Anselm Grün, München 2010.
Pazzini Karl-Josef, Gewalt in Bildung. Notizen zur Beschneidungsdebatte, in: Bilstein Johannes u.a. (Hg.), Bildung und Gewalt, Wiesbaden 2016, 145-164.
Pittet Daniel, Pater, ich vergebe Euch! Missbraucht, aber nicht zerbrochen, Freiburg-Basel-Wien 2017.
Rendtorff Barbara / Glammeier Sandra / Vogelsang Verena, Bildung – Gewalt – Geschlecht, in: Bilstein Johannes u.a. (Hg.), Bildung und Gewalt, Wiesbaden 2016, 129-143.
Rowlett Lori L., Joshua and the Rhetoric of Violence, Sheffield 1996 (= Journal for the Studies of the Old Testament. Supplement Series 226).
Statuten des Vatikans für den Schutz von Minderjährigen: http://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2015/05/08/0348/00772.html
Treitler Wolfgang, Sehr gut. Novelle, neobooks 2017.
Valentin Joachim, Gewaltlosigkeit durch Reflexion? Religiös motivierte Gewalt und Reflexion, in: StZ 142 (2017) 303-314.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, für 066 800 M21, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 08ktb, BRP 18ktb, 198 418 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: für Wahlmodul I/II für 011 oder DAM (11W) oder D31, 066 796 (15W) MRP, 033 195 (15W) BAM 13, Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
INHALTE:
Zwei Themenblöcke:
- Gewalt und Missbrauch: Institutionelle Gewalt und Gewaltvollzüge in religiösen Bildungseinrichtungen; Bedeutung von Ritualen; Missbrauch und Widerstand.
- Gewalt und politischer Terror: Bedeutung von Rhetorik und Reflexion; Gewalt und Befriedungsmotive in den abrahamitischen Religionen; religiöse Kooperationspraxis.
METHODEN: Theologische Inputs in Kurzvorträgen durch Studierende und SE-Leiter, begleitet durch Präsentation; Fachdiskussion.