Universität Wien

010106 SE Seminar zur Ästhetik: Neuere Ansätze in der Ästhetik. Gianni Vattimo, Dieter Mersch, Christoph Menke (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet hybrid statt.

Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Samstag 29.10. 11:00 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt:
Ästhetik ist ein vielschichtiger Begriff, der zwischen verschiedenen Bedeutungsebenen changiert: Sie ist Wahrnehmungslehre, thematisiert die Frage nach dem Schönen und artikuliert sich als Kunstphilosophie. Die drei Aspekte liegen zum Teil weit auseinander, überschneiden sich aber immer wieder. Dem werden wir im Rahmen des Seminars anhand dreier neuerer ästhetischer Entwürfe nachspüren, wie sie in Gianni Vattimos hermeneutischer Philosophie, Dieter Merschs „Posthermeneutik“ und Christoph Menkes Weiterführung der Frankfurter Schule zu finden sind. Wichtige Themen sind dabei die Frage nach einem wiedergefundenen Mythos, der Bezug der Kunst zur Religion sowie ihre Kraft, Gewohntes aufzubrechen und uns dem auszusetzen, was nicht mehr direkt sprachlich fassbar ist, sondern „sich zeigt“.

LV-Ziele:
Kennenlernen grundlegender ästhetischer Fragestellungen
Erarbeiten wichtiger zeitgenössischer Theorien der Ästhetik
Kennenlernen zentraler Begriffe gegenwärtiger ästhetischer Diskussion (Kraft, Vermögen, Ereignis, Aura, Mythos …)

LV-Methoden:
Lektüre (close reading) und Diskussion ausgewählter Passagen aus den ästhetischen Schriften der drei Protagonisten des Seminars. In der Begegnung der drei Entwürfe wird die Frage nach dem je spezifischen Zugang zur Ästhetik und der Bedeutung der Kunst dabei erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit (Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit:
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema

Literatur

Gelesen werden Texte aus folgenden Werken:
• Gianni Vattimo: Jenseits der Interpretation
• Gianni Vattimo: Die transparente Gesellschaft
• Christoph Menke: Die Kraft der Kunst
• Christoph Menke: Die Souveränität der Kunst: Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida
• Dieter Mersch: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen
• Dieter Mersch: Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis
Ein Reader mit den für die LV relevanten Texten wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21

Letzte Änderung: Do 29.09.2022 15:28