010108 UE Deutsch als Wissenschaftssprache (für Theologinnen/en) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es wird empfohlen, ein persönliches Exemplar von Herbert Vorgrimler, Neues Theologisches Wörterbuch (Herder) zum Seminar mitzubringen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Während der Schließung der Universität aufgrund der Corona-Pandemie werden die Seminare über Online-Teaching und teilweise durch Aufgaben ersetzt, die zu Hause erledigt werden können und dann auf Moodle hochgeladen werden. Informationen über die Formen der Online-Lehre erhalten Sie über Moodle-Nachrichten. Alle Materialien für die Übungen und Aufgaben finden Sie auf Moodle.
- Montag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 02.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Montag 20.04. 15:00 - 15:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Montag 20.04. 15:45 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.04. 15:00 - 15:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Montag 27.04. 15:45 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 15:00 - 15:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Montag 04.05. 15:45 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich Studierenden der Theologie und Religionswissenschaften, insbesondere des Masters of Advanced Theological Studies oder des Doktorats, die nicht-deutscher Muttersprache sind und sich im Verständnis deutscher theologischer Texte verbessern sowie das Verfassen deutscher theologischer Texte üben wollen. Anhand von Texten unterschiedlicher Länge und Dichte wird die Struktur und Argumentationsform analysiert und zentrale theologische Begriffe werden erarbeitet. Je nach Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen soll das Seminar zum Verfassen eigener Texte anleiten. Ergänzend zu diesem Kurs wird gemeinsam von Evangelisch- und Katholisch-Theologischer Fakultät ein Schreibtutorium angeboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- wöchentliche Vorbereitung für die Sitzungen, Abschlusspräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fähigkeit, deutsche theologische Texte zu analysieren
- Kenntnisse der theologischen Fachsprache im Deutschen erhöhen
- deutsche theologische Fachbegriffe in eigenen Texten anwenden können
- Kenntnisse der theologischen Fachsprache im Deutschen erhöhen
- deutsche theologische Fachbegriffe in eigenen Texten anwenden können
Prüfungsstoff
- Vergleich deutscher und fremdsprachiger theologischer Artikel
- Lektüre und Strukturierung von Texten
- Aneignung von theologischen Begriffen
- Zusammenfassung von wissenschaftlichen Texten
- Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte
- Lektüre und Strukturierung von Texten
- Aneignung von theologischen Begriffen
- Zusammenfassung von wissenschaftlichen Texten
- Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte
Literatur
Herbert Vorgrimler, Neues Theologisches Wörterbuch, Neuauflage Freiburg (Herder) 2008.
Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. W. Kasper u.a., 11 Bde., 3. Auflage Freiburg 1993-2001.
Oertner, Monika/ Saint John, Ilona/ Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Fink 2014.
Der kleine Duden 4. Deutsche Grammatik, 4., vollständige überarbeitete Auflage von Ursula und Rudolf Hoberg, Mannheim/Zürich 2009.
Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. W. Kasper u.a., 11 Bde., 3. Auflage Freiburg 1993-2001.
Oertner, Monika/ Saint John, Ilona/ Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Fink 2014.
Der kleine Duden 4. Deutsche Grammatik, 4., vollständige überarbeitete Auflage von Ursula und Rudolf Hoberg, Mannheim/Zürich 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die LV ist als Unterstützungsangebot für Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache angelegt und soll mit Deutsch als Wissenschaftssprache vertraut machen.
für 795 (15W) Modul 3 als LV aus dem Fachbereich der Masterarbeit; auslaufende Studienpläne: 011 (11W) Wahlmodul I oder II
für 795 (15W) Modul 3 als LV aus dem Fachbereich der Masterarbeit; auslaufende Studienpläne: 011 (11W) Wahlmodul I oder II
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07