Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010109 VO Einführung in das Judentum (2007W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.10.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
10.10.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
17.10.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
24.10.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
31.10.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
07.11.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
14.11.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
21.11.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
28.11.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
05.12.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
12.12.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
09.01.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
16.01.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
23.01.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
30.01.
16:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit der geschichtlichen Genese des Judentums und seinem geschichtlichen Verlauf. Damit verbunden wird die inhaltliche Tradition, in der sich die wesentlichen Elemente jüdischen Lebens und jüdischer Lehre herausgebildet haben (mündliche und schriftliche Tradition). Schließlich geht es um die Darstellungen der Hauptrichtungen und Hauptsäulen jüdischen Glaubenslebens heute und seiner Veränderung durch die Shoa.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch diese Vorlesung sollen die wesentlichen Traditionslinien und gedächtnisgeschichtlichen Motive des Judentums kenntlich werden, ebenso aber auch deren Veränderung durch die Shoa und von daher auch die Kraft der Wiederkehr und des Blicks zurück in die eigene Geschichte, in der das Judentum im Wesentlichen die Geschichte seiner ständigen Verfolgung und Auslöschungsversuche erkennt und zugleich die Kraft des Überdauerns.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Zusammenfassungen für jede Doppelstunde; jederzeit Möglichkeit für Rückfragen und vertiefende Diskussionen; Begleitung der Veranstaltung durch e-learning.
Literatur
Basisliteratur: V. Lenzen, Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch Ha-Schem), München u.a. 1995. - Weitere Literaturangaben werden zu Beginn und im Lauf der Lehrveranstaltungen erfolgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden des IDRW Religionswissenschaft; Wahlfach oder Freies Wahlfach für Studierende aller Studienrichtungen der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie aller anderen Studienrichtungen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27