Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010115 BA Texte - Orte - Erinnerungslandschaften: Das Hl. Land in neutestamentlicher u. frühschristlicher Zeit (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 10:00 bis Fr 07.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 05.06. 14:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.06. 14:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; Beurteilungskriterien: Anwesenheit und Mitarbeit, Erstellung eines Arbeitspapiers und dessen (mediengestützte) Präsentation, abschließende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis der Geschichte, Archäologie, Realien- und Landeskunde von Israel-Palästina in neutestamentlicher und frühchristlicher Zeit anhand einschlägiger Zeugen aus Text und Stein; Erfassen der frömmigkeitsgeschichtlichen und spirituellen Bedeutung biblischer "Erinnerungslandschaften".
Prüfungsstoff
Impulsreferate und Diskussion anhand erstellter Arbeitspapiere und begleitenden Illustrationsmaterials (z. B. Handouts, PPP, Dias, Overhead).
Literatur
Alkier St. / Zangenberg J. (Hrsg.), Zeichen aus Text und Stein. Studien auf dem Weg zu einer Archäologie des Neuen Testaments, Tübingen 2003.
Bösen W., Galiläa als Lebensraum und Wirkungsfeld Jesu. Eine zeitgeschichtliche und theologische Untersuchung, Freiburg / Br. 21985.
Charlesworth J. H. (Hrsg.), Jesus and Archaeology, Grand Rapids / Mich. 2006.
Crossan J. D. / Reed J. L., Jesus ausgraben. Zwischen den Steinen - hinter den Texten, Düsseldorf 2003.
Donner H., Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4. - 7. Jahrhundert), Stuttgart 22002.
Hoppe R., Galiläa ¿ Geschichte, Kultur, Religion: Schenke L. u. a., Jesus von Nazaret - Spuren und Konturen, Stuttgart 2004, 42-58.
Keel O. / Küchler M. / Uehlinger Ch., Orte und Landschaften der Bibel. I. / II. / IV., Göttingen 1984 / 1982 / 2007.
Küchler M. / Schmidt M. (Hrsg.), Texte - Fakten - Artefakte. Beiträge zur Bedeutung der Archäologie für die neutestamentliche Forschung (NTOA 59), Fribourg 2006.
Zwickel W., Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 2002.
Einschlägige Hefte zum Hl. Land, dessen Landschaften und Stätten sowie dessen Geschichte in "Welt und Umwelt der Bibel".
Bösen W., Galiläa als Lebensraum und Wirkungsfeld Jesu. Eine zeitgeschichtliche und theologische Untersuchung, Freiburg / Br. 21985.
Charlesworth J. H. (Hrsg.), Jesus and Archaeology, Grand Rapids / Mich. 2006.
Crossan J. D. / Reed J. L., Jesus ausgraben. Zwischen den Steinen - hinter den Texten, Düsseldorf 2003.
Donner H., Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4. - 7. Jahrhundert), Stuttgart 22002.
Hoppe R., Galiläa ¿ Geschichte, Kultur, Religion: Schenke L. u. a., Jesus von Nazaret - Spuren und Konturen, Stuttgart 2004, 42-58.
Keel O. / Küchler M. / Uehlinger Ch., Orte und Landschaften der Bibel. I. / II. / IV., Göttingen 1984 / 1982 / 2007.
Küchler M. / Schmidt M. (Hrsg.), Texte - Fakten - Artefakte. Beiträge zur Bedeutung der Archäologie für die neutestamentliche Forschung (NTOA 59), Fribourg 2006.
Zwickel W., Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 2002.
Einschlägige Hefte zum Hl. Land, dessen Landschaften und Stätten sowie dessen Geschichte in "Welt und Umwelt der Bibel".
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31 und für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Anhand wichtiger Quellentexte (außer dem NT etwa Flavius Josephus, Pilgerbericht der Egeria), Fakten und Artefakte (z. B. Nabatäerreich, herodianische Bauten, Synagogen, frühchristl. Architektur) sowie Personen (z. B. Herodes d. Gr. und seine Dynastie, Prokuratoren, Qumrangemeinde) soll eine Annäherung an das Hl. Land und dessen Umgebung in neutestamentlicher und frühchristlicher Zeit sowie an die Ausprägung christlicher Erinnerungslandschaften ebendort erfolgen. Der zeitliche Bogen umspannt ca. 500 Jahre (1. Jh. v. bis 4. Jh. n. Chr.).