010132 VO Philosophie der Antike (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 20.11.2020
- Freitag 15.01.2021
- Donnerstag 25.02.2021
- Donnerstag 15.04.2021
- Donnerstag 17.06.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Keine weiteren Prüfungstermine.
Update 29.10.2020: Prüfung findet am 20.11. nun doch mündlich online über Jitsi statt (aufgrund der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen). Zusätzlich zur Prüfungsanmeldung über U:SPACE 21-7 Tage vorher: Eintrag in Zeitliste 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus
Lehre in digitaler Form über Livestream (BigBlueButton)
Online-Vorbesprechung: Mittwoch, 30. Sept., 10 Uhr via BigBlueButton (zugänglich über den moodle-Kurs) - zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Liveübertragung und zur Ermittlung, wie viele der zur Lehrveranstaltung Angemeldeten an dieser im Hörsaal teilnehmen möchten.
-
Freitag
02.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
09.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
16.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
23.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
30.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
06.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
13.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Geplante Form, sofern es die Umstände zulassen: schriftliche Abschlussklausur vor Ort (insgesamt vier Prüfungstermine).
Erlaubte Hilfsmittel: Selbstdenken und die Sachkenntnisse aus der Vorlesung.
Insgesamt vier Prüfungstermine.
Update 29.10.: der erste Prüfungstermin muss online stattfinden, mündlich statt schriftlich.
Erlaubte Hilfsmittel: Selbstdenken und die Sachkenntnisse aus der Vorlesung.
Insgesamt vier Prüfungstermine.
Update 29.10.: der erste Prüfungstermin muss online stattfinden, mündlich statt schriftlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis zentraler Inhalte der Diskussionen in der antiken griechischen Philosophie;
anhand der besprochenen und diskutierten Texte sollen diese Inhalte benannt und in groben Zügen beschrieben werden können.
anhand der besprochenen und diskutierten Texte sollen diese Inhalte benannt und in groben Zügen beschrieben werden können.
Prüfungsstoff
die Inhalte der Vorlesung: Positionen der Frühgriechischen Philosophen, Platon, Aristoteles, der Stoa und der sog. Neuplatoniker. Siehe Moodle-Kurs.
Literatur
- Thomas Buchheim, Die Vorsokratiker. Ein philosophisches Porträt, München 1994.
- Alfred Dunshirn, Aristoteles. Wegbereiter der Metaphysik, Halle (Saale) 2020.
- Michael Erler, Platon, München 2006.
- Jens Halfwassen, Plotin und der Neuplatonismus, München 2004.
- Anthony Long/David Sedley (Hg.), Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übersetzt von Karlheinz Hülser. Sonderausgabe, Stuttgart 2006.
- Michaela Masek, Geschichte der antiken Philosophie, Wien 2011.
- Oliver Primavesi/Christof Rapp, Aristoteles, München 2016.
********
für Fragen zu Zitierweisen und Hilfsmitteln (Übersetzungen, Lexika, …):
Alfred Dunshirn, Griechisch für das Philosophiestudium, 2., aktualisierte Aufl., Wien 2013.
******
weitere Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung
- Alfred Dunshirn, Aristoteles. Wegbereiter der Metaphysik, Halle (Saale) 2020.
- Michael Erler, Platon, München 2006.
- Jens Halfwassen, Plotin und der Neuplatonismus, München 2004.
- Anthony Long/David Sedley (Hg.), Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übersetzt von Karlheinz Hülser. Sonderausgabe, Stuttgart 2006.
- Michaela Masek, Geschichte der antiken Philosophie, Wien 2011.
- Oliver Primavesi/Christof Rapp, Aristoteles, München 2016.
********
für Fragen zu Zitierweisen und Hilfsmitteln (Übersetzungen, Lexika, …):
Alfred Dunshirn, Griechisch für das Philosophiestudium, 2., aktualisierte Aufl., Wien 2013.
******
weitere Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 03, 033 195 (17W) BRP 06krp, 033 195 (17W) BRP 06ktb, 033 195 (17W) BRP 06rwb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D3
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Der Schwerpunkt wird auf der griechischen Philosophie liegen. Ausgehend von den ältesten literarischen Zeugnissen, die für eine viele Jahrhunderte hindurch gültige Welt- und Göttervorstellung stehen können, wird zunächst kurz die sogenannten Frühgriechische Philosophie mit ihrer Götterkritik und ihrem Denken des Seins und Werdens angesprochen. Im Zentrum der Lehrveranstaltung werden jedoch Platon und Aristoteles stehen, die die maßgeblichen Autoren für weite Strecken der mittelalterlichen Theologie waren. Im letzten Drittel der Vorlesung sollen Ansichten der Stoa erläutert werden, die ebenfalls für viele Jahrhunderte die Geisteswelt prägten, sowie Vertreter des sogenannten Neuplatonismus zur Sprache kommen, die beispielsweise zentral für die Ausbildung der Trinitätslehre waren.
Die Vorlesung wird anhand von ausgewählten Texten der genannten philosophischen Strömungen vorgehen. Diese Texte sollen die Argumentationsweise der einzelnen Denker nachvollziehbar machen und Wege zu eigener, weiterführender Lektüre weisen. Am Ende der einzelnen Vorlesungseinheiten wird die Möglichkeit zur Diskussion der vorgebrachten Inhalte und besprochenen Texte bestehen.