010135 SE Jenseits: Konzepte und aktueller Glaube (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 08:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
14.10.
11:00 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
28.10.
11:00 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
18.11.
11:00 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
25.11.
11:00 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
13.01.
11:00 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
20.01.
11:00 - 14:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar sollen zunächst der religionswissenschaftliche Begriff ¿Jenseits¿ und seine englischsprachigen Parallelen wie ¿Afterlife¿ anhand der Fachlexika und der systematischen Fachliteratur allgemein und exemplarisch erarbeitet werden. Dabei stellt sich die Frage nach dem jeweiligen Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und Jenseitsvorstellung. Die weiteren Fragestellungen des Seminars sind nicht primär von einem historischen Interesse geleitet, sondern beziehen sich auf den Kontext der modernen Gesellschaften, in denen traditionelle Jenseitsvorstellungen ihre Plausibilität teilweise verloren haben. Auf der Suche nach Ersatz adaptieren etwa Menschen christlicher Herkunft häufig alternative religiöse Jenseitsvorstellungen oder interessieren sich in hohem Maße für Nahtoderfahrungen und deren Bedeutung für die Frage nach einem Weiterleben. Die systematischen religionswissenschaftlichen Konzepte sollen an der Realität moderner Vorstellungen erprobt werden, wobei insbesondere auch die Zusammenhänge zwischen Jenseits und Identitätskonstruktion sowie Jenseits und Gender im Fokus stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Theoriearbeit, Projekt mit Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die religionswissenschaftliche Begriffsbildung an einem ausgewählten Beispiel problematisieren lernen, Sensibilität für komplexe Zusammenhänge der Theoriebildung entwickeln und Beziehungen zwischen traditionellen Konzepte und modernen Überzeugungen herstellen.
Prüfungsstoff
Erabeitung der Konzepte anhand von Texten, Projektphase mit anschließender Präsentation.
Literatur
Carol Zaleski: Nah-Todeserlebnisse und Jenseitsvisionen, Frankfurt a.M. 1993. ¿ Rüdiger Sachau, Weiterleben nach dem Tod? Warum immer mehr Menschen an Reinkarnation glauben, Gütersol 1998. - Hubert Knoblauch/ Hans-Georg Soeffner (Hg.): Todesnähe. Wissenschaftliche Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz 1999. - Jan Assmann (Hg.): Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Freiburg i.B. 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtsseminar (Fächerkontingent 4) oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020,
Master Religionswissenschaft M4, M20
Master Religionswissenschaft M4, M20
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27