Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010197 VO Aufbaukurs Neues Testament I (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung via u:space ist von 01.09.2022 bis 30.06.2023 möglich.

Ziele:
„Jesus sells“ – trotz (oder vielleicht gerade wegen) mancher Krisen der Kirche ist das Interesse am Mann aus Nazaret ungebrochen! Doch wer war er wirklich und was wollte er bewirken? Auf Basis des im Grundkurs NT I Erarbeiteten wird die Frage nach den historischen Eckdaten Jesu gestellt (historische Existenz, Quellenlage, Geburts- und Todesdatum) und die wichtigsten Punkte seiner Botschaft erhoben (Königsherrschaft Gottes, Wunder, Gleichnisse, Sündenvergebung). Am Ende steht die Frage, wie konsequent es ist, dass aus dem Wanderprediger von Nazaret der Christus unseres Glaubens wurde?

Methode:
Vorlesung mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelf wird ein Skriptum zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung: 3 umfangreiche Fragen zu den behandelten Vorlesungsinhalten.
Erlaubte Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: NT-Ausgabe.
Erster möglicher Prüfungstermin: 26.01.2023 ; weitere Prüfungstermine werden im SS 2023 angeboten; siehe auch https://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungen/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung muss mind. 50 % der gestellten Fragen ausreichend beantwortet werden. Sehr gut bei einer über das erwartbare Maß hinausliegender, eigenständiger Prüfungsleistung.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung.

Literatur

Becker, J., Jesus von Nazaret, Berlin 1996.
Heil, Ch., Analphabet oder Rabbi? Zum Bildungsniveau Jesu, in: ders., Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus (SBAB 58), Stuttgart 2014, 265–291.
Theißen, G./Merz, A., Der historische Jesus, Göttingen 4. Auflage 2011.
Tiwald, M., Proaktive Heiligkeit: Eine jesuanische „Theologie des Scheiterns“, in: P. M. Zulehner/T. Halík (Hg.), Wir teilen diesen Traum. Theologinnen und Theologen aus aller Welt argumentieren „Pro Pope Francis“, eBook Patmos-Verlag, 2019.
Tiwald, M., Art. Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung (Jesu Stellung zum Tempel), in: J. Schröter/Ch. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 460-467.
Tiwald, M., Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums. Ein Studienbuch (BWANT 208), Stuttgart 2016.
Tiwald, M., Art. Gesetz, in: Bormann, L. (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014, 295–314.
Tiwald, M., „Blickt auf die Vögel des Himmels“ – Die unverschämte Freiheit der Kinder Gottes, in: Bibel heute 195 (3/2013) 7-9.
Tiwald, M., ΑΠΟ ΔΕ ΑΡΧΗΣ ΚΤΙΣΕΩΣ … (Mk 10,6). Die Entsprechung von Protologie und Eschatologie als Schlüssel für das Tora-Verständnis Jesu, in: U. Busse/M. Reichardt/M. Theobald (Hg.), Die Memoria Jesu. Kontinuität und Diskontinuität der Überlieferung (BBB 166), Bonn 2011, 367–380.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 14, 033 195 (17W) BRP 13krp, 033 195 (17W) BRP 13ktb

Letzte Änderung: Mi 21.06.2023 08:26