Universität Wien

010223 VO Grundkurs Kirchengeschichte II (2022S)

Das zweite christliche Jahrtausend. Von den Kreuzzügen zum interreligiösen Dialog

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung will Studierenden theologischer wie außertheologischer Studienrichtungen einen soliden Überblick über die Geschichte der christlichen Kirchen des zweiten christlichen Jahrtausends verschaffen. Sie setzt ein mit den religiösen wie profanen Paradigmenwechseln der Zeit zwischen 1000 und 1200 und führt bis zur Gegenwart, die ebenfalls als eine Zeitenwende interpretiert werden kann. Berücksichtigt werden die aus der lateinischen Kirchentradition stammenden römisch-katholische und die protestantischen Kirchen ebenso wie die Entwicklung der (slawischen) Orthodoxie.
Die moderne Gesellschaft verdankt sich wesentlich den Errungenschaften und Konflikten eines "christlichen" Abendlandes: seinen konkurrierenden "Gewalten", den vielfach verschränkten religiösen, sozialen und nationalen Kräften. Versuche, diese geschichtlichen Prozesse zu rekonstruieren, sind für die Entschlüsselung der Gegenwart daher unentbehrlich. Neben der Vermittlung von geschichtlichen Eckdaten hinaus soll den Studierenden der historische als ein eigenständiger Zugang zur Theologie bzw. zu den kirchlichen Traditionen eröffnet sowie Material und Hilfe für ihre berufliche Zukunft geboten werden.
Die Themen der Vorlesung werden an signifikanten Städtebeispielen abgehandelt. Im Sinne des Institutsschwerpunktes wird auch großes Augenmerk auf das exemplarische Rekonstruieren von Mentalitäten und Alltag früherer Christen-Generationen gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfungen über den Vorlesungsstoff und angekündigte Pflichtlektüre
Erlaubte Hilfsmittel: Keine
Nähere Informationen und Änderungen finden Sie auf der Homepage des Faches Kirchengeschichte:
https://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen-klieber/#c553054

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Über die Vermittlung von Eckdaten hinaus soll den Studierenden Material für die berufliche Zukunft im Lehrfach angeboten werden. Damit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, Zeugnisse eines reichen religiösen Erbes für sich selbst und andere deuten und erschließen zu können. Sie sollen zudem ermächtigt werden, Chancen und Reichtum einer von vielen Christengenerationen geschaffenen "Tradition" für sich und andere nutzen zu können, ebenso aber auch mit nachwirkenden Erblasten intellektuell redlich umzugehen. In theologischer Hinsicht sollen Studierende den historischen als einen eigenständigen Zugang zur Theologie sowie zu kirchlichen Traditionen kennen- und vielleicht sogar schätzen lernen.
Mündliche Prüfungen über den VL-Stoff. Positiv bei mind. 51% richtiger bzw. ausreichend substantieller Antworten.

Prüfungsstoff

Die Vorlesung folgt der klassischen Vermittlungsart des Vortrages, unterstützt durch Arbeitsblätter und exemplarischer Visualisierungen mittels Power-Point-Präsentation.

Literatur

Manfred Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2001. Ökumenische Kirchengeschichte, hg.v. Raymund Kottje u.a., Bände 1-3, Darmstadt 2006/2007/2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 04, 066 800 M1 oder M15, 033 195 (17W) BRP 10krp, BRP 10ktb, 198 418 RK 03

Letzte Änderung: Mi 24.05.2023 11:26