Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020001 VO Einführung in den Islam (2018W)

Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erster Prüfungstermin: DO 31.01.2019 13.15-14.45 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5

Die Vorlesung deckt sich nicht mit der religionshistorischen VO Einführung im Islam, die jeweils im Sommersemester abgehalten wird, sondern spricht andere Themen an, kann also ergänzend besucht werden. Der Besuch der Vorlesung im WS ist nicht Voraussetzung für diese Vorlesung. Die VO kann für das EC Religionswissenschaft oder als Vertiefung im Bereich der Religionsgeschichte angerechnet werden.

  • Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in die Grundlagen des Islam ein:

a) Der Koran

1. Vortrag
2. Text
3. Herabsendung
4. Bedeutung

b) Die rituellen Plfichten (arkan al-islam)

1. Bekenntnis
2. Gebet (inkl. seiner rituellen Voraussetzungen)
3. Fasten im Ramadan,
4. Läuterungsabgabe
5. Pilgerwallfahrt

c) Die Glaubensinhalte (arkan al-iman)

1. Der Glaube an Gott
2. Der Glaube an die Heiligen Schriften
3. Der Glaube an die Propheten
4. Der Glaube an die Engel
5. Der Galube an die Auferstehung und den Tag des Gerichts
6. Der Glaube an die Bestimmung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausschließlich schriftliche Multiple-Choice-Klausur über den gesamten Prüfungsstoff. Es werden vier Termine alternativ am Ende des Semesters, unmittelbar vor Anfang des folgenden Sommersemesters, sowie Mitte und Ende des Sommersemesters angeboten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Grundlagen des Islam.

Notenstufen bei der Multiple-Choice-Prüfung:

100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5

Wer eher einen kulturhistorischen bzw. rein religionsgeschichtlichen Zugang zum Thema möchte, sollte die Vorlesung gleichen Namens im Sommersemester besuchen. Die Vorlesung im Sommersemester enthält folgende Themen:

1. Die altarabischen Religionen auf der arabischen Halbinsel vor Muhammad
2. Die traditionelle Biographie Muhammads und ihre Infragestellung durch die Islamwissenschaft
3. Die historischen Entwicklungen unter den rechtgeleiteten Kalifen und den Umayaden
4. Exkurs zur Diversität im Islam (4 sunnitische Rechtschulen, schiitische Gruppen: Imamiten, Ismailiten, Zaiditen, Aleviten, Alawiten, Drusen etc.)
5. Exkurs zum Verhältnis zu anderen Religionen (Judentum, Christentum, Buddhisten, Hindus, Bahai, Jeziden) und zu "Ungläubigen". Sklaverei im Islam.
6. Die abbasidische Revolution
7. Die Entwicklung der Islamisch-Arabischen Kultur:
a) religiöse Wissenschaften
b) rationale Wissenschaften

Prüfungsstoff

Fragen zu den Themengebieten, die in der Vorlesung behandelt werden (siehe Inhaltsangabe).

Für diejenigen, die die Vorlesung nicht regelmäßig besuchen können oder wollen, wird Ersatzliteratur auf der Moodle-Plattform angegeben. Ebenso können die Folien für jede Sitzung von der Moodle-Plattform heruntergeladen werden, so dass das Erarbeiten des Stoffes auch ohne Anwesenheit prinzipiell möglich - wenn auch nicht empfohlen - ist.

Literatur

KORANAUSGABEN:
Paret, Rudi: Der Koran, Stuttgart u.a. 1979;
Khoury, Adel Theodor: Der Koran, Gütersloh 2004;
Henning, Max: Der Koran, München 1999.

EINFÜHRUNGEN:
Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968);
Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra, 6 Bde., Berlin 1991-1995;
Halm, Heinz: Der Islam, München 7. Aufl. 2007;
Hartmann, Richard: Die Religion des Islam, Berlin 1944. Neudruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992;
Khoury, Adel Th.: Der Islam, Freiburg 6. Aufl. 2001;
Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 1. Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert, Zürich 1981;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 2. Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit, Zürich 1981;
Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung, Stuttgart 1990;
Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde., Stuttgart 1980ff.;
Ibn Rassoul, Abu r-Rida Muhammad: Das islamische Gebet, Köln 1982.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]RW-IslamEinf
[BALA]RW-IslamEinf
[BRP]RW-IslamEinf
Für 011 (15W) FTH 05, 033 195 (17W) BRP 03, UF BA 418 RK 03, EC Religionsgeschichte 012 M 1; auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D41, 033 195 (15W) BAM 07, 020 UF Pflichtfach

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14