Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020001 UE Bibelkunde (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 15.02.2020 10:00 bis So 01.03.2020 12:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2020 10:00 bis So 15.03.2020 12:00
- Abmeldung bis So 31.05.2020 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
19.03.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
26.03.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
02.04.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
23.04.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
30.04.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
07.05.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
28.05.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
04.06.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
18.06.
08:00 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von 11.3.-3.4.2020 sind seitens der gesetzlichen Vorgaben die LVs in e-learning/home-learning durchzuführen. https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/
Alle Inhalte/Informationen sind für die TN an der LV - egal ob STEOP oder EC - über Moodle abrufen.Für STEOP (BA)TH-Bibelkunde und STEOP (LA-)TH-Bibelkunde
prüfungsimmanente LVDie Note setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
ACHTUNG: Aufgrund der Sonderbestimmungen im Rahmen des COVID-19 ist ein schriftlicher Kurztest am 23.04.2020 und am 07.05. NICHT möglich. Es wird stattdessen eine mündliche Kurzprüfung über BigBlueButton stattfinden. Die Termine werden von der Lehrperson mit den Kandidaten direkt vereinbart.
Ebenso wird der Endtest mündlich durchgeführt: Dauer: 20 Minuten. Anmeldung bitte 1 Woche vor dem Prüfungstermin schriftlich bei christian.sichera@univie.ac.at und jutta.henner@univie.ac.at2 schriftliche Zwischen-Tests (à 30 Minuten) (je 20%, 20 Punkte, zusammen 40 Punkte) 23.04.2020/07.05.2020; 8.00-8.45 Uhr in der LV
1 schriftlicher Endtest (à 60 Minuten) (40%, 40 Punkte): 28.05.2020 8.00-9.00 Uhr, HS 1 (weitere Termine siehe unter Termine
1 Leseprotokoll/Essay zu einem biblischen Buch (20%, 20 Punkte)
(schriftliche Ausarbeitung (8.000-10.000 ZZ inkl. LZ) zu einem biblischen Buch bzw. einem biblischen Leit-Thema, bitte Thema absprechen!
insgesamt 100 Punkte erreichbarTermine für schriftlichen Endtest:
Donnerstag., 28.05.2020., 08.00-9.00 Uhr (HS 1)
Donnerstag, 04.06.2020, 08.0-9.00 (HS 1)
Donnerstag, 18.06.2020, 08.00-9.00 (HS 1)
Do., 1.10., 14.30 - 16.30 (ggf. Fr., 2.10., 10-12 Uhr)
Anmeldung zur Prüfung bitte per email an Christian Sichera christian.sichera@univie.ac.at und in Kopie an mich: jutta.henner@univie.ac.at100-87 Punkte: Sehr gut
86-73: gut, 72-64: befriedigend, 63-50: genügend, 49 und weniger Punkte: nicht genügend.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.Für Studierende im EC: Buch und Text (altes EC) sowie EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung.
nicht-prüfungsimmanente LVACHTUNG: Aufgrund der Sonderbestimmungen im Rahmen des COVID-19 ist ein schriftlicher Endtest NICHT möglich. Es wird stattdessen eine mündliche Prüfung über BigBlueButton stattfinden. Dauer: jeweils 20 Minuten.
Anmeldung bitte 1 Woche vor dem Prüfungstermin schriftlich bei christian.sichera@univie.ac.at und jutta.henner@univie.ac.atSchriftliche Abschlussprüfung (Termine siehe oben bei Endtest STEOP) (90 Minuten, 100 Fragen)Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Alle Inhalte/Informationen sind für die TN an der LV - egal ob STEOP oder EC - über Moodle abrufen.Für STEOP (BA)TH-Bibelkunde und STEOP (LA-)TH-Bibelkunde
prüfungsimmanente LVDie Note setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
ACHTUNG: Aufgrund der Sonderbestimmungen im Rahmen des COVID-19 ist ein schriftlicher Kurztest am 23.04.2020 und am 07.05. NICHT möglich. Es wird stattdessen eine mündliche Kurzprüfung über BigBlueButton stattfinden. Die Termine werden von der Lehrperson mit den Kandidaten direkt vereinbart.
Ebenso wird der Endtest mündlich durchgeführt: Dauer: 20 Minuten. Anmeldung bitte 1 Woche vor dem Prüfungstermin schriftlich bei christian.sichera@univie.ac.at und jutta.henner@univie.ac.at2 schriftliche Zwischen-Tests (à 30 Minuten) (je 20%, 20 Punkte, zusammen 40 Punkte) 23.04.2020/07.05.2020; 8.00-8.45 Uhr in der LV
1 schriftlicher Endtest (à 60 Minuten) (40%, 40 Punkte): 28.05.2020 8.00-9.00 Uhr, HS 1 (weitere Termine siehe unter Termine
1 Leseprotokoll/Essay zu einem biblischen Buch (20%, 20 Punkte)
(schriftliche Ausarbeitung (8.000-10.000 ZZ inkl. LZ) zu einem biblischen Buch bzw. einem biblischen Leit-Thema, bitte Thema absprechen!
insgesamt 100 Punkte erreichbarTermine für schriftlichen Endtest:
Donnerstag., 28.05.2020., 08.00-9.00 Uhr (HS 1)
Donnerstag, 04.06.2020, 08.0-9.00 (HS 1)
Donnerstag, 18.06.2020, 08.00-9.00 (HS 1)
Do., 1.10., 14.30 - 16.30 (ggf. Fr., 2.10., 10-12 Uhr)
Anmeldung zur Prüfung bitte per email an Christian Sichera christian.sichera@univie.ac.at und in Kopie an mich: jutta.henner@univie.ac.at100-87 Punkte: Sehr gut
86-73: gut, 72-64: befriedigend, 63-50: genügend, 49 und weniger Punkte: nicht genügend.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.Für Studierende im EC: Buch und Text (altes EC) sowie EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung.
nicht-prüfungsimmanente LVACHTUNG: Aufgrund der Sonderbestimmungen im Rahmen des COVID-19 ist ein schriftlicher Endtest NICHT möglich. Es wird stattdessen eine mündliche Prüfung über BigBlueButton stattfinden. Dauer: jeweils 20 Minuten.
Anmeldung bitte 1 Woche vor dem Prüfungstermin schriftlich bei christian.sichera@univie.ac.at und jutta.henner@univie.ac.atSchriftliche Abschlussprüfung (Termine siehe oben bei Endtest STEOP) (90 Minuten, 100 Fragen)Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für STEOP (BA-)TH-Bibelkunde und STEOP (LA)TH-Bibelkunde:
prüfungsimmanente LV
Mindestanforderung: für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an den Zwischentests, dem Endtest sowie die Abgabe des schriftlichen Essays/Leseprotokolls.
Grundkenntnisse biblischer Texte, Traditionen und Leit-Themen sowie von Inhalt und Aufbau des Alten und Neuen Testaments.
Diese sind nachzuweisen:
! Aufgrund der Bestimmungen im Rahmen der COVID-Pandemie sind statt der schriftlichen Zwischentests ersatzweise mündliche Kurzprüfungen zum selben Termin angesetzt!
2 schriftliche Zwischen-Tests (á 30 Minuten) (je 20%, 20 Punkte, zusammen 40 Punkte) (Termine siehe oben)Der schriftliche Endtest (siehe oben unter "ARt der Leistungskontrolle" wird durch eine mündliche Abschlussprüfung ersetzt.
1 schriftlicher Endtest (à 60 Minuten) (40%, 30 Punkte)
1 Leseprotokoll/Essay zu einem biblischen Buch (20%, 20 Punkte)
(schriftliche Ausarbeitung (8.000-10.000 ZZ inkl. LZ) zu einem biblischen Buch bzw. einem biblischen Leit-Thema,
insgesamt 100 Punkte erreichbar
Für den positiven Abschluss der LV sind mindestens 50 Punkte zu erreichen
100-87 Punkte: Sehr gut
86-73: gut, 72-64befriedigend, 63-50 genügend, 49 und weniger Punkte: nicht genügend.Für EC Bibel: Buch und Text (altes EC) und EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung:
nichtprüfungsimmanente LVMindestanforderung für die positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung.Beurteilungsmaßstab (wie wird beurteilt): Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Die Abschlussprüfung umfasst 100 Punkte Limit für die positive Absolvierung der LV: 50 Punkte
prüfungsimmanente LV
Mindestanforderung: für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an den Zwischentests, dem Endtest sowie die Abgabe des schriftlichen Essays/Leseprotokolls.
Grundkenntnisse biblischer Texte, Traditionen und Leit-Themen sowie von Inhalt und Aufbau des Alten und Neuen Testaments.
Diese sind nachzuweisen:
! Aufgrund der Bestimmungen im Rahmen der COVID-Pandemie sind statt der schriftlichen Zwischentests ersatzweise mündliche Kurzprüfungen zum selben Termin angesetzt!
2 schriftliche Zwischen-Tests (á 30 Minuten) (je 20%, 20 Punkte, zusammen 40 Punkte) (Termine siehe oben)Der schriftliche Endtest (siehe oben unter "ARt der Leistungskontrolle" wird durch eine mündliche Abschlussprüfung ersetzt.
1 schriftlicher Endtest (à 60 Minuten) (40%, 30 Punkte)
1 Leseprotokoll/Essay zu einem biblischen Buch (20%, 20 Punkte)
(schriftliche Ausarbeitung (8.000-10.000 ZZ inkl. LZ) zu einem biblischen Buch bzw. einem biblischen Leit-Thema,
insgesamt 100 Punkte erreichbar
Für den positiven Abschluss der LV sind mindestens 50 Punkte zu erreichen
100-87 Punkte: Sehr gut
86-73: gut, 72-64befriedigend, 63-50 genügend, 49 und weniger Punkte: nicht genügend.Für EC Bibel: Buch und Text (altes EC) und EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung:
nichtprüfungsimmanente LVMindestanforderung für die positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung.Beurteilungsmaßstab (wie wird beurteilt): Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Die Abschlussprüfung umfasst 100 Punkte Limit für die positive Absolvierung der LV: 50 Punkte
Prüfungsstoff
Die Bibel - Inhalt und Umfang. Inhalt des Vortrages, Aufbau der biblischen Bücher, wichtigste Inhalte der zur Lektüre vorgesehenen Bibeltexte, ausgewählte Kernerzählungen und Merktexte. Ausgewählte Abschnitte aus Bormann: Bibelkunde (Siehe "Literatur") wie im Kurs bekanntgegeben.
Als Prüfungsvorbereitung sind insbesondere die Lektüretexte/Kernerzählungen wichtig.
Als Prüfungsvorbereitung sind insbesondere die Lektüretexte/Kernerzählungen wichtig.
Literatur
Pflichtliteratur:
- Die Bibel
- BORMANN, Lukas, Bibelkunde, (utb basics), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 5. Auflage, 2014.
Ergänzende Literatur:
- in der LV zur Verfügung gestelltes Material
- RÖSEL, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften mit Lernübersichten von Dirk Schwiderski, 9. überarb. Aufl., Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2015
- BULL, Klaus Michael: Bibelkunde des Neuen Testaments: Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter
http://www.bibelwissenschaft.de/de/bibelkunde/ (online -Version von RÖSEL/BULL).
- Die Bibel
- BORMANN, Lukas, Bibelkunde, (utb basics), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 5. Auflage, 2014.
Ergänzende Literatur:
- in der LV zur Verfügung gestelltes Material
- RÖSEL, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften mit Lernübersichten von Dirk Schwiderski, 9. überarb. Aufl., Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2015
- BULL, Klaus Michael: Bibelkunde des Neuen Testaments: Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter
http://www.bibelwissenschaft.de/de/bibelkunde/ (online -Version von RÖSEL/BULL).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]TH-Bibelkunde
[BRP]TH-Bibelkunde
[LA]TH-Bibelkunde
[ECBib]TH-Bibelkunde
[BRP]TH-Bibelkunde
[LA]TH-Bibelkunde
[ECBib]TH-Bibelkunde
Letzte Änderung: Di 15.09.2020 16:33
Methode: Vortrag, ergänzt durch Lektüre und Übungen