Universität Wien

020003 PS Biblisches Proseminar I (2020W)

Einführung in hermeneutisch-exegetische Methoden

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine sind 14-tägig (27.11. entfällt).
Das Proseminar ist als Präsenz,- Hybridlehre und teilweise digital (geplant.
2.10. Präsenz,- Hybrid
16.10. Präsenz,- Hybridlehre
30.10. digitale Lehre
13.11.
11.12.
08.01.
22.01

  • Freitag 02.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 16.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 30.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 13.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 11.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 08.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 22.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Ende des Proseminars sind Sie mit den grundlegenden Methoden der klassischen sowie der neueren alttestamentlichen Exegese in Theorie und Praxis vertraut. Sie sind in der Lage, die Methoden eigenständig an einem Text anzuwenden.
In den einzelnen Einheiten wird der Inhalt vor allem über Impulse und Diskussionen und gelegentlicher Gruppenarbeit erarbeitet. Neben den Hausübungen sind die Methodenschritte jeweils auch auf den Text der Proseminararbeit (wird am Semsteranfang festgelegt) anzuwenden. Diese Arbeit am eigenen Text ist ebenfalls jeweils einzureichen. Sie dient dazu, sich eigene Grundlagen für die PS-Arbeit zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage für die Beurteilung ist neben der Präsenz die regelmäßige Abgabe der Hausübungen, die mündliche Mitarbeit und das Referat.
Das PS wird mit einer ca. 20 Seiten langen Arbeit zu einem eigenen Text abgeschlossen, in welche die bereits während des Semesters erstellte Arbeit am eigenen Text einfließen kann.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein abgeschlossener Hebräischkurs ist Voraussetzung für diese Lehrveranstaltung.
Grundlegend für die Beurteilung sind die regelmäßig erbrachten Hausübungen, ein Referat (kurze Einführung in eine Unterrichtseinheit mit vorgegebener Literatur) und die mündliche Mitarbeit: 50%
PS-Arbeit: 50%
Es müssen alle Teilbereiche positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.

Es gibt die Möglichkeit, die PS-Arbeit als Bachelor-Arbeit zu deklarieren und womit das BPS I als Bachelor-Seminar mit einem ECTS-Punkt mehr gewertet wird. Wahlweise können Sie auch die Arbeit im BPS II als Bachelor-Arbeit abgeben. In diesem Fall beträgt die Länge der Arbeit 25-30 Seiten und setzt einen zusätzlichen Schwerpunkt.

Prüfungsstoff

1. Mündliche Mitarbeit, Referat, Hausübungen.
2. Die Proseminararbeit ist eine selbstständige Arbeit, welche die methodischen Schritte anwendet und weiterführende Literatu einarbeitet.

Literatur

Zur Einführung:
Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa). Stefan Fischer / Jan Heilmann / Thomas Wagner (Hg.). VvAa 1/2 (2016) Das exegetische Proseminar
https://periodicals.narr.de/index.php/vvaa/issue/view/227

Utzschneider, Nitsche, and Nitsche, Stefan Ark. Arbeitsbuch Literaturwissenschaftliche Bibelauslegung : Eine Methodenlehre Zur Exegese des Alten Testaments. 4. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Gütersloher Verl.-Haus, 2014
Ausführliche Literaturhinweise werden am Anfang und im Laufe des Semesters gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]AT-BibPS1
[BRP]AT-BibPS1

Letzte Änderung: Fr 16.10.2020 16:30