Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020005 VO-L Exegetische Vorlesung Altes Testament (2021W)
Urgeschichte (Gen 1-11)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
01.02.2022
Montag
07.03.2022
Donnerstag
17.03.2022
Dienstag
29.03.2022
Mittwoch
06.04.2022
Donnerstag
05.05.2022
Montag
22.08.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
12.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
19.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
09.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
16.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
23.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
30.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
07.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
14.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
11.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
18.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
25.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Form: Mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten.Prüfungstermine:
- 1. Februar 2022, Zeit nach Vereinbarung.
- Donnerstag, 24. Februar 2022, Zeit nach Vereinbarung.
- Weitere Prüfungstermine: nach individueller Vereinbarung (bis spätestens Ende 2022).Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin per email bei Prof. Schellenberg zur Prüfung an (und geben Sie dabei an, welche drei Texte Sie genauer vorbereiten).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: ein erster Teil zu ausgewählten Passagen, die vor der Prüfung abgesprochen werden; ein zweiter Teil allgemein zum Vorlesungsstoff. Weitere Details zur Prüfung werden im Kursplan (auf Moodle) erklärt.
- 1. Februar 2022, Zeit nach Vereinbarung.
- Donnerstag, 24. Februar 2022, Zeit nach Vereinbarung.
- Weitere Prüfungstermine: nach individueller Vereinbarung (bis spätestens Ende 2022).Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin per email bei Prof. Schellenberg zur Prüfung an (und geben Sie dabei an, welche drei Texte Sie genauer vorbereiten).Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: ein erster Teil zu ausgewählten Passagen, die vor der Prüfung abgesprochen werden; ein zweiter Teil allgemein zum Vorlesungsstoff. Weitere Details zur Prüfung werden im Kursplan (auf Moodle) erklärt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Beide Teile der Prüfung zählen je 50%.
- Um durchzukommen, müssen beide Teile genügend sein.
- Um durchzukommen, müssen beide Teile genügend sein.
Prüfungsstoff
Vorlesung, Kursunterlagen, Literatur auf Moodle, weitere Sekundärliteratur für den ersten Teil der Prüfung.
Literatur
- David Carr, The Formation of Genesis 1–11. Biblical and Other Precursors, Oxford 2020.
- Andreas Schüle, Die Urgeschichte (Gen 1–11) (ZBK.AT 1.1), Zürich 2009.
- Markus Witte, Die biblische Urgeschichte. Redaktions- und theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11,26 (BZAW 265), Berling 1998.
- Weitere Literatur wird im Lauf des Semesters bekannt gegeben.
- Andreas Schüle, Die Urgeschichte (Gen 1–11) (ZBK.AT 1.1), Zürich 2009.
- Markus Witte, Die biblische Urgeschichte. Redaktions- und theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11,26 (BZAW 265), Berling 1998.
- Weitere Literatur wird im Lauf des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]AT-ExeVO
[BALA]AT-ExeVO
[BRP]AT-ExeVO
[BALA]AT-ExeVO
[BRP]AT-ExeVO
Letzte Änderung: Di 23.08.2022 15:07
So es die staatlichen Vorgaben im Herbst/Winter erlauben, wird diese Veranstaltung als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt.Inhalt:
Das Alte Testament (und damit die Bibel) wird durch Genesis 1–11 eröffnet, die sog. Urgeschichte. In ihr finden sich viele berühmte Erzählungen – über die Schöpfung, die Vertreibung aus dem Paradies, Kain und Abel, die Sintflut und den Turmbau zu Babel –, die vielfach rezipiert und dabei eine große Wirkung entfalteten. Im Modus des Erzählens über die Anfänge thematisieren sie Dimensionen menschlichen Lebenswirklichkeit, von denen viele bis heute relevant sind: Schöpfung und Chaos, das Verhältnis des Menschen zu Gott, seine Stellung im Schöpfungsganzen, Verhältnisse der Menschen untereinander (Mann-Frau, Eltern-Kindern, Geschwister), Gewalt und das Böse, Tod, Sexualität, Weisheit, Kultur, die Verschiedenheit von Nationen und Sprachen, etc.
In dieser Vorlesung werden wir Gen 1–11 im Detail studieren. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Inhalt der Texte, wobei zu dessen Verständnis auch Fragen der Entstehung zu erörtern sind.Ziele:
- Vertieftes Verständnis von Gen 1–11 (Themen, sprachliche Details, Fragen der Entstehung).
- Verstärktes Bewusstsein über die Zeitlosigkeit vieler der in Gen 1–11 thematisierten Fragen.
- Erhöhte Sensibilität für Spannungen/Brüche in biblischen Texten und Fähigkeit, selbständig Thesen zur Erklärung dieser Spannungen/Brüche zu formulieren und existierende Thesen kritisch zu prüfen.
- Wissen um die methodischen und hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation von antiken sowie von kanonischen Texten.Methoden:
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.