Universität Wien FIND

020006 UE Übersetzung hebräischer Bibeltexte (2020W)

Genesis 37-50

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Liebe Studierende,
die erste Lehrveranstaltung am 6.10 wird, nach bisherigen Corona-Regelungen, in Präsenzlehre mit ausreichend Abstand stattfinden können. Wir werden dann gemeinsam überlegen, wie wir das kommende Semester gestalten wollen. Sollte jemand bedenken haben und bereits beim ersten Termin nicht kommen können oder wollen, dann finden wir selbstverständlich eine Lösung.
Sollten sich kurz vor der Veranstaltung neue Regelungen ergeben, werden sie hier vermerkt.

Dienstag 06.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 13.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 20.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 27.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 03.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 10.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 17.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 24.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 01.12. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 15.12. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 12.01. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 19.01. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 26.01. 08:45 - 09:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Übung dient der Festigung der Kenntnisse der hebräischen Sprache.

Inhalt:
Lektüre ausgewählter Textstellen der Josefsnovelle (Gen 37-50)

Methode:
Übersetzung hebräischer Bibeltexte ins Deutsche (mit Hilfe von Wörterbüchern), Analyse der Grammatik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Hausübungen: eigene Übersetzung der hebräischen Bibeltexte und Bestimmung der Verbformen (die Textabschnitte werden jeweils rechtzeitig bekannt gegeben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

schriftliche Hausübungen (80 %)
aktive Mitarbeit in den Sitzungen (20 %)

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV; die in der LV erarbeiteten hebräischen Texte aus Gen 37-50

Literatur

- Biblia Hebraica Stuttgartensia
- Wilhelm Gesenius, Herbert Donner und Rudolf Meyer: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Heidelberg, 18. Auflage, 2013
- Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch, Tübingen, 7. Auflage, 2018

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]AT-Übers
[BRP]AT-Übers

Letzte Änderung: Mo 12.10.2020 16:07