Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020010 VO Neutestamentliches Griechisch III (2020W)
Labels
EPKPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte, beachten Sie: ab 3.11. finden die LVs ausschließlich digital (Moodle/BigBlueButton), jedoch zu den angegebenen Zeiten statt. es gibt KEINE Präsenzlehre mehr!
Die Lehre an der Universität Wien wird im Wintersemester 2020/21 coronabedingt digital, hybrid und vor Ort durchgeführt.Die LV Neutestamentliches Griechisch III wird - wie die im SS 2020 angebotenen Kursteile I und II jedenfalls als "hybrid"-Version, d.h. in Präsenz im HS 1 und als zeitgleiche online-live-Übertragung der LV angeboten, um u.a. TN, die in Quarantäne o.ä. sind, die Anwesenheit zu ermöglichen.
Für die Teilnahme in Präsenz gilt, dass die Teilnahme stets für den gesamten Vor- oder Nachmittag, nicht jedoch stundenweise möglich ist (an Samstagen kann Vor- und Nachmittag aufgeteilt werden zwischen Präsenz und digital)Alle TN sind angehalten, regelmäßig Ihre emails zu überprüfen, um Informationen zu erhalten.Um alle Informationen zu Durchführung, Terminen etc. stets zu erhalten, und um an der LV teilnehmen zu können, die voraussichtlich über Moodle/BigBlueButton durchgeführt wird, ist eine Anmeldung zur LV unerlässlich! Nur Angemeldete erhalten Info-Mails und haben Zugang zur LV. Bitte, melden Sie sich an - und nehmen Sie ggf. zur Lehrperson jutta.henner@univie.ac.at Kontakt auf
Freitag
09.10.
15:00 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Samstag
10.10.
09:00 - 17:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
16.10.
15:00 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Samstag
17.10.
09:00 - 17:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
06.11.
15:00 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Freitag
13.11.
15:00 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PRÜFUNG: schriftlich + mündlich
schriftlich: 3 Std., ca. 300 Worte eines unbekannten Textes aus den Evangelien oder der Apostelgeschichte;
Hilfsmittel: Wörterbuch, Rienecker, Liste der Kleinen Wörter (LB S. 350f.)
mündlich: 20 min; Grammatik; Vokabeln; Lektüretexte (werden bekannt gegeben);
keine Hilfsmittel; Vorbereitungszeit: 10 minBEURTEILUNG: Gesamtnote aus schriftlicher + mündlicher Prüfung (beide Teile müssen positiv sein); Zulassung zur mündlichen Prüfung erfolgt nur nach positiv absolvierter schriftlicher PrüfungNotenschlüssel:
0-2,5 schwere = sinnstörende Fehler :: sehr gut
3-4,5 schwere = sinnstörende Fehler :: gut
5-8 schwere = sinnstörende Fehler :: befriedigend
8,5-12 schwere = sinnstörende Fehler :: genügend
12,5 - schwere = sinnstörende Fehler :: nicht genügendWiederholungsmöglichkeit:
Studierende sind berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen dreimal zu wiederholen. Die dritte Wiederholung der Prüfung ist kommissionell
abzuhalten.1. TERMIN:
16 Nov. 2020, Mo 08:00 bis 11:15 HS 1
mündlich: 17 Nov. 2020, Di 09:30 bis 13:30 HS 22. TERMIN:
23 Nov. 2020, Mo 08:00 bis 11:15 HS 1 (8-11:15)
mündlich: 24 Nov. 2020, Di 09:30 bis 13:30 HS 23. TERMIN
7 Jan. 2021, Do 08:00 bis 11:15 HS 1
mündlich: 8 Jan. 2021, Fr 09:30 bis 14:30sowie ein weiterer (4.) Termin im März 2021.
Wegen geringer Nachfrage wird als 4. Termin auf das Termin-Angebot von Koll. Dr. Alfred Friedl verwiesen (schriftlich 15.3.2021, 17-20 Uhr; mündlich 19.3.2021, ab 17.00 Uhr); bitte entsprechend über u:find direkt dort anmelden.Prüfungsanmeldung ausschließlich per email an adalbert.raab@univie.ac.at UND jutta.henner@univie.ac.at.
Die Prüfungsanmeldung muss für die November-Termine spätestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin, d.h. für 16.11. am 6.11., für 23.11. am 13.11. Für den Prüfungstermin am 7.1. gilt wegen der Weihnachtsferien eine andere Frist: Anmeldung spätestens 18.12.
schriftlich: 3 Std., ca. 300 Worte eines unbekannten Textes aus den Evangelien oder der Apostelgeschichte;
Hilfsmittel: Wörterbuch, Rienecker, Liste der Kleinen Wörter (LB S. 350f.)
mündlich: 20 min; Grammatik; Vokabeln; Lektüretexte (werden bekannt gegeben);
keine Hilfsmittel; Vorbereitungszeit: 10 minBEURTEILUNG: Gesamtnote aus schriftlicher + mündlicher Prüfung (beide Teile müssen positiv sein); Zulassung zur mündlichen Prüfung erfolgt nur nach positiv absolvierter schriftlicher PrüfungNotenschlüssel:
0-2,5 schwere = sinnstörende Fehler :: sehr gut
3-4,5 schwere = sinnstörende Fehler :: gut
5-8 schwere = sinnstörende Fehler :: befriedigend
8,5-12 schwere = sinnstörende Fehler :: genügend
12,5 - schwere = sinnstörende Fehler :: nicht genügendWiederholungsmöglichkeit:
Studierende sind berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen dreimal zu wiederholen. Die dritte Wiederholung der Prüfung ist kommissionell
abzuhalten.1. TERMIN:
16 Nov. 2020, Mo 08:00 bis 11:15 HS 1
mündlich: 17 Nov. 2020, Di 09:30 bis 13:30 HS 22. TERMIN:
23 Nov. 2020, Mo 08:00 bis 11:15 HS 1 (8-11:15)
mündlich: 24 Nov. 2020, Di 09:30 bis 13:30 HS 23. TERMIN
7 Jan. 2021, Do 08:00 bis 11:15 HS 1
mündlich: 8 Jan. 2021, Fr 09:30 bis 14:30sowie ein weiterer (4.) Termin im März 2021.
Wegen geringer Nachfrage wird als 4. Termin auf das Termin-Angebot von Koll. Dr. Alfred Friedl verwiesen (schriftlich 15.3.2021, 17-20 Uhr; mündlich 19.3.2021, ab 17.00 Uhr); bitte entsprechend über u:find direkt dort anmelden.Prüfungsanmeldung ausschließlich per email an adalbert.raab@univie.ac.at UND jutta.henner@univie.ac.at.
Die Prüfungsanmeldung muss für die November-Termine spätestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin, d.h. für 16.11. am 6.11., für 23.11. am 13.11. Für den Prüfungstermin am 7.1. gilt wegen der Weihnachtsferien eine andere Frist: Anmeldung spätestens 18.12.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: Besuch der Kursteile I und II ODER entsprechender Kenntnisstand; Bereitschaft zur regelmäßigen Mitarbeit. Beurteilungsmaßstab bei Prüfungen siehe s.o. bei "Leistungskontrolle"
Prüfungsstoff
Prüfung: schriftlich + mündlich1609; schriftlich: 3 Std., ca. 300 Worte eines unbekannten Textes aus den Evangelien
oder der Apg; Hilfsmittel: Wörterbuch, Rienecker, Liste der kleinen Wörter (Stoy/Haag S. 350f)
61609; mündlich: 20 min; Grammatik; Vokabeln; Lesestoff von I-II; keine Hilfsmittel;
Vorbereitungszeit: 10 min
oder der Apg; Hilfsmittel: Wörterbuch, Rienecker, Liste der kleinen Wörter (Stoy/Haag S. 350f)
61609; mündlich: 20 min; Grammatik; Vokabeln; Lesestoff von I-II; keine Hilfsmittel;
Vorbereitungszeit: 10 min
Literatur
- NOVUM TESTAMENTUM GRAECE (Nestle-Aland), hg. von B. u. K. ALAND u.a., 28. Auflage, Deutsche Bibelgesellschaft 2012
- KASSÜHLKE, Rudolf, Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament Griechisch-deutsch, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, 4. durchgesehene Auflage 2005
- STOY, Werner/HAAG, Klaus, HAUBECK, Wilfried: Bibelgriechisch leichtgemacht. Lehrbuch des Neutestamentlichen Griechisch, diverse Auflagen seit 1983 (mit Lösungsheft)
HÄUSSER, Detlef/HAUBECK, Wilfried: Bibelgriechisch leicht gemacht. Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, völlige Neubearbeitung Brunnen-Verlag Basel/Gießen, 2019
(dazu erschienen: Lösungsbuch völlige Neubearbeitung 2019)- PREUSCHEN, Ernst, Griechisch-deutsches Taschenwörterbuch zum Neuen Testament, Verlag de Gruyter Berlin u.a, 8. durchges. Auflage 2012
- KASSÜHLKE, Rudolf, Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament Griechisch-deutsch, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, 4. durchgesehene Auflage 2005
- STOY, Werner/HAAG, Klaus, HAUBECK, Wilfried: Bibelgriechisch leichtgemacht. Lehrbuch des Neutestamentlichen Griechisch, diverse Auflagen seit 1983 (mit Lösungsheft)
HÄUSSER, Detlef/HAUBECK, Wilfried: Bibelgriechisch leicht gemacht. Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, völlige Neubearbeitung Brunnen-Verlag Basel/Gießen, 2019
(dazu erschienen: Lösungsbuch völlige Neubearbeitung 2019)- PREUSCHEN, Ernst, Griechisch-deutsches Taschenwörterbuch zum Neuen Testament, Verlag de Gruyter Berlin u.a, 8. durchges. Auflage 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
Im Kurs Griechisch III Gemeinsames Übersetzen neutestamentlicher Texte mit Schwerpunkt auf den Evangelien als intensive Vorbereitung auf die Prüfung.Setzt die LVs Neutestamentliches Griechisch II (SS 2020 - geblockt im Juli) sowie Neutestamentliches Griechisch III (teil-geblockt im WS 2020/21 fort.