020014 VO-L Einführung in die Philosophie (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 12.02.2020
- Mittwoch 04.03.2020
- Dienstag 10.03.2020
- Dienstag 19.05.2020
- Dienstag 30.06.2020
- Mittwoch 14.10.2020
- Mittwoch 11.11.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungen:
12. Februar 2020
4. März 2020
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung und Übung bietet einen einführenden Überblick über Grundprobleme der Philosophie, ihre Themen, Methoden. Anhand von exemplarischen Texten aus der Geschichte der Philosophie werden philosophische Fragen besprochen und in einem problemgeschichtlichen Horizont erörtert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
20 min mündliche Prüfung ohne Hilfsmittel.
Prüfungstermine:
12. Februar 2020
4. März 2020
Prüfungstermine:
12. Februar 2020
4. März 2020
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des in der Lehrveranstaltung behandelten Stoffes.
Die Benotung setzt sich zusammen aus:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Die Benotung setzt sich zusammen aus:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenkomplexe sowie die Quellentexte und ausgewählte weiterführende Literatur.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PH-Einf
[BRP]PH-Einf
[LA]PH-Einf
[BRP]PH-Einf
[LA]PH-Einf
Letzte Änderung: Mo 16.11.2020 18:07