Universität Wien

020018 VO-L Reformationsgeschichte (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE
Verehrte Studierende,
da die Lehre sowie das Prüfen weiterhin per "distant teaching" durchgeführt werden, bitte ich Sie, sich den Prüfungsstoff eigenständig durch die auf moodle bereitgestellten Materialen anzueignen; bei Fachfragen wenden Sie sich per Mail (uta.heil@univie.ac.at) an mich! Mitte Juni, am 17.6 zur Vorlesungszeit um 15 Uhr, werde ich noch einmal eine online-Sprechstunde anbieten! Termine für mündliche Videoprüfungen sind der 30.6.; 1.7.; 15.7. und 16.9. Bitte schreiben Sie den gewünschten Tag mir per Mail - dies gilt zugleich als Einverständnis für diese Prüfungsmodalität - und ich teile Ihnen dann eine Uhrzeit zu! Die Prüfung wird ein 20minütiges Gespräch sein über den Vorlesungsstoff (s. den Vorlesungsplan des Semesters mit den aufgeführten Themenstichworten); Sie dürfen sich zum Einstieg ein Thema auswählen.

Aus den Empfehlungen der Uni zitiere ich:
Bitte folgen Sie beim Vorbereiten und Durchführen der Prüfung dieser Checklist:
Durchführung per Videochat und Einverständnis von Lehrenden/Studierenden im Vorfeld abklären und im Prüfungsprotokoll am Beginn der Prüfung vermerken.
Identitätsfeststellung über Videochat: Studierendenausweis zeigen lassen, Bild am Ausweis und Person kontrollieren.
Ankündigen, dass die Prüfung seitens der Lehrenden abgebrochen wird, wenn der Verdacht besteht, dass unerlaubte Hilfsmittel verwendet werden. Zustimmung des/der Studierenden dazu vermerken.
Raum mit Kamera ausschwenken lassen, Vertrauenspersonen auf Seiten der Studierenden sollen hinter dem/der Kandidat*in im Blickfeld der Kamera und der Prüfer*innen sitzen.
Aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen (Stand 15.3.) sind online Prüfungen nur ohne die physische Präsenz eines weiteren Prüfers/Beisitzers durchführbar, wenn das Equipment gegeben ist und alle Beteiligten einverstanden sind. Die Prüfung kann in Videochat mit einer prüfenden und einer beobachtenden Person aus dem Kreis der Lehrenden abgehalten werden (drei Beteiligte). Testen Sie die Machbarkeit vorher ab, in dem sie KollegInnen bitten, sich aus dem Home-Office zuzuschalten. Vermerken Sie im Prüfungsprotokoll die spezielle Situation.
Bei kommissionellen Online-Prüfungen müssen die Prüfer*innen aus unterschiedlichen Räumen zugeschalten sein. Die Beratung über das Prüfungsergebnis erfolgt in diesem Fall ohne Studierende/n. Geben Sie unmittelbar danach das Ergebnis per Mail bekannt.
Für die Zeit ohne Ausgangsbeschränkungen: Auf Seite der Prüfer*innen ist eine weitere anwesende Person ratsam, diese kann Studierende beobachten, ob der Blick abschweift, ob Verdacht besteht, dass Informationen abgelesen werden oder ob eine Person im Hintergrund einsagt und auch bestätigen, dass die Prüfung rechtskonform verlief.
Prüfung durchführen und ein genaues Prüfungsprotokoll führen.
Umgang mit technischen Problemen: Studierende*r kann sich nicht einloggen, Verbindung reißt ab: Hier sollte man kulant vorgehen (konsequenzlose Abmeldung oder Möglichkeit der Wiederholung).
Ich wünsche trotz allem ein gutes und erfolgreiches Semester!
Uta Heil

  • Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, eingebettet in die Geschichte des Spätmittelalters, die Zeit der Reformation bis 1555 in Grundzügen kennenzulernen und eigenständig erzählen zu können.

Grobe Gliederung:

I Das Spätmittelalter (wird geraffter behandelt)

II Die Reformation (bis 1555)

1. Allgemeines

2. Martin Luther

3. Von den reformatorischen Gedanken zur Umsetzung

4. Thomas Müntzer und der Bauernkrieg

5. Martin Luther und Erasmus von Rotterdam

6. Die Reformation und die große Politik

7. Huldrich Zwingli und die Anfänge der Schweizer Reformation

Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung gehalten, ergänzt mit einer gemeinsamen Besprechung von ausgewählten Quellentexten.

Eine eigenständige Lektüre einer Darstellung der Reformationsgeschichte parallel zur Vorlesung wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer Vorlesungsprüfung (mündlich, 20 min); 1. Juli ab 9 Uhr (Liste zum Einschreiben wird im Sekretariat ausliegen); 16. September. Zum Einstieg kann ein Themenbereich ausgewählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundzüge der in der Vorlesung behandelten Entwicklungen sollten eigenständig nachvollziehbar und präzise präsentiert werden können.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff ist der Prüfungsstoff.

Literatur

G. Seebaß, Geschichte des Christentums III. Spätmittelalter - Reformation - Konfessionalisierung, Theologische Wissenschaft 7, Stuttgart 2006.
Karl-Heinz zur Mühlen, Reformation und Gegenreformation, Göttingen 1999.
Ökumenische Kirchengeschichte Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg.v. T. Kaufmann / R. Kottje, Darmstadt 2008.
T. Kaufmann, Geschichte der Reformation, Frankfurt / M 2009.
L. Roper, Der Mensch Martin Luther. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2016.

V. Leppin (Hg.), Reformation, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen III, Neukirchen-Vluyn 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]KG-ReformGesch
[BALA]KG-ReformGesch
[BRP]KG-ReformGesch

Letzte Änderung: Sa 14.05.2022 00:17