Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020020 VO-L Christentumsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (2021W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
11.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
18.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
25.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
08.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
15.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
22.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
29.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
06.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
13.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
10.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
17.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
24.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
31.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (ca. 20min.).Prüfungstermine:
01.02. 2021 (ab 15.00)
04.02. 2021 (ab 15.00)
04.03. 2021 (ab 15.00)
09.03. 2021 (ab 14.00)(Ort: Büro Leeb, Schenkenstr. 8-10, 6. Stock. Ab 1, 7,. sind Prüfungen mit körperlicher Präsenz wieder möglich, die entsprechenden Regeln (Abstand usw.) werden eingehalten). Die Prüfungstermine gelten auch für ältere Lehrveranstaltungen.
01.02. 2021 (ab 15.00)
04.02. 2021 (ab 15.00)
04.03. 2021 (ab 15.00)
09.03. 2021 (ab 14.00)(Ort: Büro Leeb, Schenkenstr. 8-10, 6. Stock. Ab 1, 7,. sind Prüfungen mit körperlicher Präsenz wieder möglich, die entsprechenden Regeln (Abstand usw.) werden eingehalten). Die Prüfungstermine gelten auch für ältere Lehrveranstaltungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die Geschichte des Christentums in dieser Zeit der großen Umbrüche in seinen Grundzügen kennen bzw. die Bedeutung und Relevanz dieser Entwicklungen für die Gegenwart verstehen.
Prüfungsstoff
Da die Lehrveranstaltung mit 3 ECTS-Punkten bewertet ist, wird neben dem Besuch der Vorlesung und dem dort dargebotenen Stoff auch das Studium der während des Semesters angegeben Lektüre im Umfang von 1 ECTS- Punkt (Literatur und Quellentexte) erwartet.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-Gesch19-20
[BRP]KG-Gesch19-20
[LA]KG-VO
[BRP]KG-Gesch19-20
[LA]KG-VO
Letzte Änderung: Do 10.03.2022 13:08
Vortrag mit Powerpoint (Bildquellen) mit der Möglichkeit zu Fragen.