020023 VO-L Theologie- und Philosophiegeschichte des 19. und 20. Jh. (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
08.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
15.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
22.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
29.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
05.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
12.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
19.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
26.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
03.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
10.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
17.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
07.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
14.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
21.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag
28.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Vorlesungsprüfung von 20 min ohne Hilfsmittel oder mündliche Modulprüfung (zusammen mit der LV Grundprobleme der Dogmatik) von 20 min ohne Hilfsmittel.
Termine:
3. Februar 2021
3. März 2021
Termine:
3. Februar 2021
3. März 2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des in der Lehrveranstaltung behandelten Stoffes.
Die Benotung setzt sich zusammen aus:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Die Benotung setzt sich zusammen aus:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenkomplexe sowie ausgewählte weiterführende Literatur.
Literatur
Jan Rohls, Protestantische Theologie der Neuzeit, 2 Bde., Tübingen 1997.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]ST-TheoPhil
[BRP]ST-TheoPhil
[ECChr]ST-TheoPhil
[BRP]ST-TheoPhil
[ECChr]ST-TheoPhil
Letzte Änderung: Fr 16.07.2021 17:07
Zur exemplarischen Vertiefung des in der Überblicksvorlesung behandelten Stoffes dient das Seminar "Ansätze deutschsprachiger Theologie nach 1945".