Universität Wien FIND

020029 SE Leuenberg 2013 - Wilhelm Dantine und die Theologie der Diaspora (2013S)

Interdisziplinäre Forschung im Masterstudium

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 19.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 09.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 28.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 04.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 18.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Sommersemester wird die Leuenberger Konkordie 40 Jahre alt. Am Freitag, dem 16. März 1973 wurde die „Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa“ im Evangelischen Tagungszentrum Leuenberg (bei Basel/Schweiz) verabschiedet.
Aus diesem Anlass bietet die evangelisch-theologische Fakultät ein interdisziplinäres Seminar zum Thema Wilhelm Dantine und Theologie der Diaspora an. Der Wiener Systematischen Theologe Wilhelm Dantine (1911-1981) hat an der Erarbeitung der Leuenberger Konkordie mitgewirkt und er hat wichtige Impulse zu einer Theologie der Diaspora erarbeitet.
Die spezifischen Minderheitssituation der protestantischen Kirche in Österreich war für ihn Anlass über grundlegende Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung nachzudenken. Die Minderheitensituation wollte er nicht unter dem Blickwinkel des Defizits analysieren, sondern vielmehr als produktive Herausforderung, um die wesentlichen Bestände reformatorischer Traditionsbildung im gesellschaftlichen Diskurs zur Geltung zu bringen.
Aktuelle religionssoziologische und demographische Bestandsaufnahmen zur Situation des europäischen Protestantismus zeigen die Aktualität des Themas.
Das Seminar wird 14-tägig durchgeführt, sodass jeweils eine Doppelsitzung zur Verfügung steht, um ein Thema von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Zu den einzelnen Terminen tragen externe Vortragende, Studierende mit Referaten und die Mitwirkenden der Lehrveranstaltung gemeinsam bei. Von den Studierenden wird vorbereitende Lektüre, aktive Mitarbeit und Diskussion in den Seminarsitzungen sowie die einmalige Ausarbeitung eines Referates erwartet.
Eine Besonderheit der Lehrveranstaltung ist, dass ähnliche Veranstaltungen auch in anderen Studienorten in Europa stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Semesterplan
Di., 5. 3. Einführung (Leuenberger Konkordie, Wilhelm Dantine, Diaspora)
Di., 19. 3 Diaspora als Thema der Theologie
Di., 9. 4. Leuenberg und die ökumenische Zusammenarbeit der Lutheraner und Reformierten in der Slowakei (Ondrej Prostredník)
Di., 23. 4. Diaspora und Leuenberg. Zur Situation in Tschechien (Ladislav Benes)
Di., 28. 5. Die GEKE (Michael Bünker)
Di., 4. 6. Charta Oekumenica Einführung
Di., 18. 6. Diaspora und Migration (Regina Polak)
Erstkontakt bei Fragen: Mag. Morgan (elizabeth.morgan@univie.ac.at)

Literatur

Zur Vorbereitung der Sitzungen sind Aufsätze zu lesen, z.T. verpflichtend, z.T. auf freiwilliger Basis. Diese sind zu einem Handapparat zusammengestellt, der im Sekretariat für Systematische Theologie und Religionswissenschaft (Schenkenstr. 8, 5OG 057) aufliegt und jeweils Dienstags, zwischen 14.00 und 16.00 entlehnt werden kann.

Für die erste Sitzung wird empfohlen, folgende einführende Artikel vorzbereiten:
(1) E. LESSING, Art. Leuenberger Konkordie, RGG4 V, Tübingen 2002, Sp. 290-292.
(2) W. LOHFF, Art. Leuenberger Konkordie, TRE 21, Berlin/New York 1991, S. 33-36.
(3) U. KÖRTNER, Zur wissenschaftlichen Bedeutung Willhelm Dantines, in: Amt und Gemein-de 62, 2011, S. 57-66.
(4) M. BAUMANN/T. RAJAK/J. DAN/W. FLEISCHMANN-BISTEN/W. GERLOF, Art. Diaspora. I-III, RGG4 II, Tübingen 1999, Sp. 826-831.
(5) L.A. SINCLAIR/A. KASHER/CHR.-E. SCHOTT, Art. Diaspora I-II, TRE 8, Berlin/New York 1981, S. 709-718.
(5) P. SCHELLENBERG, Art. Diasporawerke, TRE 8, Berlin/New York 1981, S. 719-726.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]IDF

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27