020029 SE Ethikseminar (2020W)
Die theologische Ethik Friedrich Schleiermachers
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 12:00 bis So 27.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 12:00 bis Fr 16.10.2020 12:00
- Abmeldung bis So 29.11.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar beginnt erst am Donnerstag 15.10.2020.
Ab Donnerstag, 5. November 2020, findet die Lehrveranstaltung bis auf weiteres digital (Moodle/Collaborate) statt.
Donnerstag
15.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
22.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
29.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
05.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
12.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
19.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
26.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
03.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
10.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
17.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
07.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
14.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
21.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
28.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schleiermacher gilt mit Recht als evangelischer "Kirchenvater" des 19. Jahrhunderts. Seine "Reden über die Religion" (1799) und vor allem seine "Glaubenslehre" (2. Auflage 1830) haben eine ganze theologische Epoche bestimmt und wirken bis heute nach. Schleiermacher las aber auch über philosophische und theologische Ethik. Seine aus dem Nachlass publizierte christliche Sittenlehre (2. Auflage 1884) hat zunächst weniger Wirkung als seine Glaubenslehre erzielt, gilt heute aber als einer der wegweisenden Ethikentwürfe protestantischer Theologie in der Moderne. Schleiermachers christlicher Sittenlehre wird in ihrem Verhältnis zu Schleiermachers Arbeiten zur philosophischen Ethik behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (prüfungsimmanent) + Referat oder Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen von MA-EVANG 6 oder UF ER 10 bei regelmäßiger Teilnahme und Referat (mündlich und schriftlich): 3 ECTS. Für MA-EVANG 6 bei regelmäßiger Teilnahme + Seminararbeit: 7 ECTS. Die Note setzt sich für 3 ECTS zusammen aus 40% für die regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 60% für mündlichen Vortrag und schriftliche Ausarbeitung eines Referats. Für 7 ECTS: 25 % für die regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 75% für die Seminararbeit.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
F. Schleiermacher, Die christliche Sitte nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen, hg. v. L. Jonas, 2. Auflage, Berlin 1884. Reprint Berlin/Boston 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]St-EthSE
[BALA]St-EthSE
[MRP]St-EthSE
[BALA]St-EthSE
[MRP]St-EthSE
Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 16:27