020034 SE Ansätze und Methoden der Poimenik (2020W)
Ansätze, Ressourcen und Perspektiven der Seelsorge nach 1945
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 12:00 bis So 27.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 12:00 bis Fr 16.10.2020 12:00
- Abmeldung bis So 29.11.2020 12:00
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
15.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
22.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
05.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
12.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
26.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
03.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
10.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
17.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
07.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
14.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
21.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
28.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich einerseits mit den verschiedenen Theorieansätzen, theologischen Prämissen und humanwissenschaftlichen Implikationen der christlichen Seelsorgelehre. Andererseits geht es um Konsequenzen für die seelsorgerliche Praxis. Dabei kommt auch die religionspsychologische Dimension individueller seelsorglicher Probleme und sozialpsychologischer Entwicklungen in der Gesellschaft zur Sprache. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Kennenlernen und Diskutieren wichtiger (Text-)Quellen bzw. Konzeptionen der Seelsorge, die nach dem Zweiten Weltkrieg vorgelegt wurden. Sie werden durch Referate eingeführt, mit anderen Konzeptionen theologisch und methodisch verglichen und in ihrer je eigenen Leistungsfähigkeit bezüglich der Aufgaben der Seelsorge beurteilt. Das Anliegen des Seminars ist erreicht, wenn die Teilnehmer anhand der im Laufe des Seminars erarbeiteten Kriterien christlicher Seelsorge ein spezifisches Verständnis von Seelsorge gewonnen haben, es darstellen und begründen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Referaten und Diskursen. Eine Seminararbeit im Umfang von 20 bis max. 25 Seiten (ca. 2.500 Zeichen/Seite).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der konstituierenden Sitzung ist unabdingbare Voraussetzung der Teilnahme. Ein späterer Einstieg ist aufgrund der ausführlichen Einführung und komplexen, detailreichen Gesamtplanung nicht möglich. Eine positive Beurteilung der Studienleistung setzt eine kontinuierliche Teilnahme voraus, die bei maximal zwei Fehlstunden noch gegeben ist. Ab drei Fehlstunden ist eine positive Beurteilung nicht mehr möglich, was mit der didaktischen Funktion der mündlichen Auseinandersetzung im Fach Seelsorge zusammenhängt. Bei der Beurteilung der Gesamtleistung werden 40% für die mündliche Mitarbeit (inkl. Kurzreferate), 60 % für die anzufertigende Seminararbeit berechnet, deren Textteil (Haupttext mit Fußnoten) 20–25 Seiten (ca. 2.500 Zeichen/Seite) umfassen soll. Um den Kurs zu bestehen, müssen alle Teilleistungen genügend sein.
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Das in der Lehrveranstaltung vermittelte und selbständig erarbeitete Fachwissen und die damit verbundene selbständige Argumentation.
Literatur
Wilfried Engemann (Hg.): Handbuch der Seelsorge, Grundlagen und Profile, Leipzig 32016.Sämtliche Unterlagen, die zur aktiven Beteiligung an der Lehrveranstaltung nötig sind, stehen ab 1. Oktober auf Moodle zur Nutzung bereit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]PT-Poim
[MALA]PT-Poim
[MRP]PT-Poim
[MALA]PT-Poim
[MRP]PT-Poim
Letzte Änderung: Di 15.09.2020 09:47