020037 SE Ansätze, Ressourcen und Perspektiven der Seelsorge seit 1945 (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Do 06.10.2016 23:59
- Anmeldung von So 09.10.2016 14:12 bis So 23.10.2016 23:59
- Abmeldung bis So 23.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 24.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 26.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich einerseits mit den verschiedenen Theorieansätzen, theologischen Prämissen und humanwissenschaftlichen Implikationen der christlichen Seelsorgelehre. Andererseits geht es um praktische Konsequenzen für die seelsorgerliche Praxis. Dabei kommt auch die religionspsychologische Dimension individueller seelsorglicher Probleme und sozialpsychologischer Entwicklungen in der Gesellschaft zur Sprache. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Kennenlernen und Diskutieren wichtiger (Text-)Quellen bzw. Konzeptionen der Seelsorge, die nach dem zweiten Weltkrieg vorgelegt wurden. Sie werden durch Referate eingeführt, mit anderen Konzeptionen theologisch und methodisch verglichen und in ihrer je eigenen Leistungsfähigkeit bezüglich der Aufgaben der Seelsorge beurteilt. Das Anliegen des Seminars ist erreicht, wenn die Teilnehmer anhand der im Laufe des Seminars erarbeiteten Kriterien christlicher Seelsorge ein spezifisches Verständnis von Seelsorge gewonnen haben, es darstellen und begründen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an seminaristischen Arbeitsformen (Diskussionen, Kurzreferate, Protokolle).
Prüfungsstoff
Das durch die gemeinsame Arbeit im Seminar und eigene Lektüre erschlossene Fachgebiet.
Literatur
Wilfried Engemann (Hg.): Handbuch der Seelsorge, Grundlagen und Profile, Leipzig 3. Auflage 2016. Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]PT-Seel/Past/Lit (Studienplan 2009)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27