020038 UE Grundfragen der Religionspsychologie (2016W)
Psychologische Implikationen der Praktischen Theologie, erörtert an Texten Otto Haendlers
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Do 06.10.2016 23:59
- Anmeldung von So 09.10.2016 14:12 bis So 23.10.2016 23:59
- Abmeldung bis So 23.10.2016 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 20.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 27.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 03.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 10.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 17.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 24.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 01.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 15.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 12.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 19.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 26.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Otto Haendler (1890-1981) hat mit Beginn der 1940er Jahre einen wachsenden Einfluss auf die Praktische Theologie gewonnen, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Er hat sich selbst einer tiefenpsychologischen Ausbildung (u. a. Lehranalyse) unterzogen und – in enger Verständigung mit C. G. Jung stehend und dessen psychologische Prämissen weitgehend rezipierend – früh damit begonnen, die Argumentationsmuster der Praktischen Theologie im Rückgriff auf psychologische Erkenntnisse zu reformulieren. Haendler hat dazu angeleitet, die kirchliche Praxis christlicher Religion u. a. aus religionspsychologischen Gründen kritisch zu reflektieren. Sein Problemanzeigen und Lösungsperspektiven gehören heute zum Standardrepertoire praktisch-theologischer Arbeit. In der Übung werden zentrale Passagen aus z. T. gerade erst veröffentlichten Werken gelesen, diskutiert und religionspsychologisch sowie praktisch-theologischen in entsprechende Diskurse der Gegenwart eingeordnet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungsleistungen werden zum überwiegenden Teil "immanent" während der Lehrveranstaltung in Form von Diskussionsbeiträgen und vorbereiteten Statements erbracht. Am Schluss findet ein 60-minütiges Gruppen-Prüfungsgespräch mit allen Teilnehmenden statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sorgfältige Lektüre, eigenständige Kommentierung des Gelesenen, mündlich und schriftlich.
Prüfungsstoff
Die durch Lektüre, Diskussion und Inputs erschlossenen Fragestellungen als spezifisches Themenfeld der Praktischen Theologie.
Literatur
Otto Haendler. Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie, Bd. 1: Praktische Theologie. Grundriss, Aufsätze und Vorträge, Leipzig 2015. Die Texte werden durch das Institut bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PT-GrundfRPsy
[BALA]PT-GrundfRPsy
[BALA]PT-GrundfRPsy
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27