020040 SE Fachpraktikum Evangelische Religion (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramtDie Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramtDie Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2020 14:24
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anmeldefristen für das WS 2020:
Do., 10.09.2020, 09:00 Uhr - Mo., 21.09.2020, 12:00 Uhr!!!
Informationen zur Anmeldung:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Sie erhalten dort alle wichtigen Informationen. Bei Rückfragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das SCC (ssc.evangelische-theologie@univie.ac.at) oder an Monika Solymar (monika.solymar@univie.ac.at).
Sie sollen das Fachpraktikum nicht in der gleichen Schule und MentorIn absolvieren, bei der/dem Sie schon das PÄP absolviert haben. Kontaktieren Sie bitte die MentorInnen via Email.Das Seminar findet blended learning statt (teils in Präsenz, teils über e-learning/online über moodle/Big Blue Button). Die erste Vorbesprechung am 06.10.2020, von 8:15 - 9:30 wird in Präsenz im HS1 stattfinden.
Der Blocktermin am 07.11.2020 ist ein Pflichttermin. Bitte planen Sie Ihre Zeit so ein, dass Ihre erste Lehrprobe frühestens ab dem 07.11.2020 durchgeführt werden kann.
- Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 07.11. 08:45 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 01.12. 08:15 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 08:15 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:00 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die LV erfolgreich absolvieren zu können, sind folgenden Anforderungen erforderlich:
- Beteiligung in den Diskussionsphasen am Seminar und Absolvierung des Praktikums in der Schule
- Präsentation einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Verfassen einer Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen am Seminar und Absolvierung des Praktikums in der Schule
- Präsentation einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Verfassen einer Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen gestattet). Der Blocktermin am 07.11.2020 ist ein Pflichttermin.
- Aktive Mitarbeit im Seminar und in der Schule
- Vorstellung einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung setzt sich zusammen aus 40 % Seminararbeit, 30 % Beteiligung in den Diskussionsphasen und 30 % Ausarbeitung und Vorstellung der besprechenden Verlaufsplanung.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 %; 2 (gut) 89-81 %; 3 (befriedigend) 80-71 %; 4 (genügend) 70-60 %; 5 (nicht genügend) 59-0 %.
- Anwesenheit (max. 2x Fehlen gestattet). Der Blocktermin am 07.11.2020 ist ein Pflichttermin.
- Aktive Mitarbeit im Seminar und in der Schule
- Vorstellung einer schriftlich verfassten Verlaufsplanung für die erste Lehrprobe zur Besprechung im Seminar
- Seminararbeit (Praxisdokumentation + ein vollständiger Unterrichtsentwurf)Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung setzt sich zusammen aus 40 % Seminararbeit, 30 % Beteiligung in den Diskussionsphasen und 30 % Ausarbeitung und Vorstellung der besprechenden Verlaufsplanung.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 %; 2 (gut) 89-81 %; 3 (befriedigend) 80-71 %; 4 (genügend) 70-60 %; 5 (nicht genügend) 59-0 %.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]RP-Fap
[MRP]RP-Fap
[MRP]RP-Fap
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Ziele:
Die Studierende planen Unterricht bzw. Unterrichtssequenzen und lernen die Planung und Durchführung von Unterricht forschungsbasiert zu analysieren und auszuwerten.
Inhalte:
- Beobachten und Analysieren von Unterricht
- Selbstständige Planung und Durchführung von schulischem Religionsunterricht
- Erstellen von Unterrichtsmaterialien für variable, zielgruppenbezogene Lernsettings
- Forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung und - durchführung
- Reflexion der eigenen Lernerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen
Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion