Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020044 VO Einführung in die syst.-vergl. Religionswissenschaft (2012W)
Labels
Beginnt in der 2. Oktoberwoche
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
22.01.2013
Dienstag
29.01.2013
Freitag
08.03.2013
Mittwoch
20.03.2013
Montag
17.06.2013
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
23.07.2013
Montag
13.01.2014
Dienstag
28.01.2014
Montag
03.02.2014
Dienstag
04.02.2014
Mittwoch
05.02.2014
Montag
10.03.2014
Freitag
28.03.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
16.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
23.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
30.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
06.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
13.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
20.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
27.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
04.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
11.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
18.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
08.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
15.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
22.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag
29.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil der Veranstaltung werden Grundinformationen zur Geschichte und des Wissenschaftsverständnisses des Faches Religionswissenschaft gegeben und in die Aufgaben und Methodologie der systematisch-vergleichenden Religionswissenschaft eingeführt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden anhand von mehreren Beispielen Vergleiche durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verbindliche Anmeldung per Anmeldung in Univis und Teilnahme an der ersten Sitzung erforderlich; Regelmäßige Teilnahme nicht erforderlich, Ersatzliteratur wird auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Zusätzlich sollten Studierende sich bei anderen Studenten informieren, was ausführlicher behandelt wurde. Lektüre und Diskussion von Texten; Arbeitsgruppen mit gezielten Aufgabenstellungen; Schriftliche Klausur am Ende der VU.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Aufgaben und Methodologie systematisch-vergleichender Religionswissenschaft und ihre praktische Anwendung in ausgewählten Beispielen.
Prüfungsstoff
Vortrag; Diskussion; Arbeitsgruppen.
Literatur
Figl, Johann: Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck 2003; Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002; Kippenberg, Hans Gerhard / von Stuckrad, Kocku (Hrsg.): Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe München 2003; Klein, Wassilios: Abu Rayhan al-Biruni und die Religionen. Eine interkulturelle Perspektive, Nordhausen 2005; Löhr, Gebhard (Hg.): Die Identität der Religionswissenschaft, Frankfurt-Wien 2000; Stolz, Fritz: Grundzüge der Religionswissenschaft, Göttingen 1988; Tworuschka, Udo: Religionswissenschaft in: Ulrich Becker/ Tworuschka, Udo: Ökumene und Religionswissenschaft,Stuttgart 2006; Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (Hg.): Missionswissenschaft als Interkulturelle Theologie und ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft, 21.09.2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]RW-Einf,
[FT]RW-Einf,
[LA]RW-Einf
EC Grundlagen und Methoden RW M1, IDRW 1.2., 011 (08W,11W) D41, 066 793 (08W) M7, PF 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W, 11W)
[FT]RW-Einf,
[LA]RW-Einf
EC Grundlagen und Methoden RW M1, IDRW 1.2., 011 (08W,11W) D41, 066 793 (08W) M7, PF 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W, 11W)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14