Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020058 UE UE Arabische Kommunikation II (2023W)

Level 2, Fortgeschrittene

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Freitag 20.10.2023 10:00 - Sonntag 22.10.2023 16:00 Krumbachstoana-Hütte (Hohe Wand)

Kosten für Nächtigung, Verpflegung und Anreise fallen an. Bitte um Anmeldung vor dem Semester per Email an robert.wurzrainer@univie.ac.at , da der Kurs oft schon zu den normalen Anmeldezeiten ausgebucht ist. Unterkunft ist in der Krumbachstoana-Hütte auf der Hohen Wand, ca. 60 km südlich von Wien.

RESTPLÄTZE:
Eine Anmeldung zum Kurs nach der allgemeinen Universitäts-Anmeldefrist ist evtl. möglich, wenn der Kurs noch nicht ausgebucht ist. Bitte wenden Sie sich dafür an robert.wurzrainer@univie.ac.at.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte

Dieser Kurs dient der Fortsetzung und Vertiefung der Arabischen Kommunikation im syrisch-libanesischen Dialekt. Alltagssprachliche Situationen müssen aktiv gemeistert werden. Einfache Geschichten müssen selbst formuliert werden können. Lieder von Fairuz u.a. werden eingeübt.
Unabdingbare Voraussetzung ist der Besuch der UE Arabische Kommunikation 1, die in den vergangenen Jahren immer im Sommersemester angeboten wurde. An Grundkenntnissen wird erwartet: 1. Fähigkeit der Begrüßung, Vorstellung und Verabschiedung 2. Kenntnis von ca. 400-500 Vokabeln aus dem Alltagsbereich 3. Perfekt und Imperfekt von ca. 20 gängigen Verben. 4. Zählen von 1-1000.

Der Kurs richtet sich weniger an Studierende der Islamwissenschaft, die vertiefter Grammatikkenntnisse bedürfen um klassische arabische Texte zu lesen, sondern an Studierende der Theologie, der Religionswissenschaft, der Soziologie, der KSA und anderer Geisteswissenschaften, die daran interessiert sind, mit arabisch sprechenden Menschen in persönlichen Kontakt zu treten. Der Kurs wird in Kooperation mit einem bzw. mehreren muttersprachlichen Lehrenden durchgeführt.

Zur Vorbereitung bzw. parallel muss ergänzend ein Selbstlernkurs für Arabische Schrift durchgearbeitet werden (siehe Literaturliste). Er ist Gegenstand der Abschlussprüfung.

Methode

Wie bei Arabisch Kommunikation 1 erfolgt der Unterricht in Kleingruppen von max. 3-6 Personen. Nach kurzer Auffrischung der in Arabisch Kommunikation 1 erworbenen Kenntnisse werden ca. 300 neue Vokabeln gelernt und aktiv eingeübt. Kommunikationsszenen werden durchgespielt und kleine eigenständige Geschichten und Erzählungen formuliert. Darüber hinaus wird eine Geschichte aus einem Kinderbuch gelesen und vorgespielt. Der Kurs wird in Kooperation mit mehreren muttersprachlichen Lehrenden durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Permanente Überprüfung der Dialogfähigkeit;
Tägliche Vokabeltests;
Lese- und Schreibübungen.
Zum Abschluss muss ein freier Dialog in der Gruppe präsentiert werden. Des Weiteren muss ein Text vorgelesen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Elementaren Alltagssituationen müssen flüssig in Arabisch gemeistert werden. Erste Geschichten müssen selbst in Arabisch formuliert werden können. Einfache Texte müssen in Arabisch gelesen werden können.
Beurteilungsmaßstab:
Vokabeltests: 30%
Schriftlicher Text: 30%
Abschlusspräsentation: 40%

Prüfungsstoff

Es geht bei dem Kurs um die praktische Einübung von einfachen Dialogen in verschiedenen Alltagssituationen mit Hilfe zahlreicher Übungen (Rollenspiele, Partnerdialog, Vortrag, Fragen):
Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung, Dank, Bitte, Wünsche; Dialoge zu den Themenfeldern Studium/Universität, Cafe/Restaurant und Einkauf müssen flüssig formuliert werden können.
Eigene Geschichten und Erzählungen müssen formuliert werden können.
Lese- und Schreibübungen;
Gemeinsames Vokabeltraining (ca. 300 Vokabeln);
Besonderer Wert wird auf die korrekte Aussprache gelegt.

Literatur

Zafer Youssef/Werner Arnold: Konversationskurs Arabisch, Wiesbaden 2000;
Labasque, Nicolas : Salam! . - Barcelona [u.a.]: Klett Sprachen , 2008 Arbeitsbuch;
Aldoukhi, Rima / Prochazka, Stephan / Telic, Anna: Lehrbuch des Syrisch-Arabischen 1 und 2, Wiesbaden 2014.
LSI Bochum: Arabisch Intensiv Grundstufe, Harrasowitz : Wiesbaden 2004;
LSI Bochum: Selbstlernkurs Arabische Schrift, zu beziehen über: https://www.landesspracheninstitut-bochum.de/arabisch/shop.html;
Eigene Materialien, die während des Kurses zur Verfügung gestellt bzw. individuell angefertigt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 16:26