030015 SE Spinozas Rechtsdenken zwischen Religion und Staat (2020S)
Für DiplomandInnen und DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2020 00:01 bis So 15.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Mo 16.03.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ort: Landesverteidigungsakademie Wien
Zeit: 13. und 14. Mai 2020, jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar "Spinozas Rechtsdenken zwischen Religion und Staat" soll rechtsethische Grundfragen anhand der Philosophie Baruch de Spinozas erarbeiten. Zentraler Ansatzpunkt ist dabei die kritische Reflexion des von Spinoza bereits im 17. Jahrhunderts entwickelten Gedankens einer radikalen Trennung von "Religion" und "Staat", wobei besonderes Augenmerk auf die Frage des jeweiligen Begriffsverständnisses gelegt werden muss.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate, Mitarbeit und eReflexion (in MOODLE)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referate, Mitarbeit sowie eReflexion (in MOODLE)
Prüfungsstoff
Grundbegriff der Rechtsethik, Konzeption der Trennung von "Religion" und "Staat"
Literatur
Als zentrale Textgrundlage dient die staats- und religionsphilosophische Schrift Spinozas "Theologisch-politischer Traktat".
Die Teilnahme am Kurs "Spinozas Ethik" (November 2018) ist als grundlegende Einführung in das philosophische Denken Spinozas empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung.
Die Teilnahme am Kurs "Spinozas Ethik" (November 2018) ist als grundlegende Einführung in das philosophische Denken Spinozas empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 13.02.2020 11:47