Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030021 SE "Hügel-Seminar": Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht (2019S)
für DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2019 00:01 bis Mo 25.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung für DissertantInnen am 13.03.2019 um 15:00 Uhr.
Mittwoch
13.03.
15:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Mittwoch
13.03.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
20.03.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
27.03.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
03.04.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
10.04.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
08.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
15.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
22.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
29.05.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
05.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
12.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
19.06.
18:00 - 20:00
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit in der Vorbesprechung. Anwesenheit in den Seminareinheiten (s.o.; zweimaliges Fehlen erlaubt); positiv bewertete schriftliche Arbeit.Gegenstand der schriftlichen Arbeit ist das Thema einer Seminareinheit, samt Zusammenfassung von Vortrag und Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note der schriftlichen Seminararbeit bildet die Seminarnote, wobei jedenfalls die erforderliche Anwesenheit eingehalten werden muss, da ansonsten keine positive Seminarnote vergeben werden kann.Für weitere Informationen und zu den formalen Anforderungen der Seminararbeit siehe Informationsblatt zum Hügel-Seminar unter: http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.at/
Prüfungsstoff
Gegenstand der Seminararbeit ist das Thema einer Seminareinheit, wobei die Themenvergabe in der Vorbesprechung stattfindet.
Literatur
Richtet sich nach dem jeweiligen Themengebiet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Link zum Programm: https://unternehmensrecht.univie.ac.at/team/torggler-ulrich/veranstaltungen/huegel-seminar/