Universität Wien

030062 KU Geschichte des Österreichischen Justizrechts und seiner europäischen Dimension (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.03. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
  • Freitag 18.03. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 06.05. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 13.05. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 20.05. 09:00 - 12:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 03.06. 09:00 - 10:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 01.07. 09:00 - 10:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung vertiefter Kenntnisse von Ausbildung und Entwicklung des modernen österreichischen Justizrechts in Mitteleuropa bis 1918 und seiner Wirkungsgeschichte in den Nachfolgestaaten der österr. Monarchie;
Themenblöcke:
I. Allgemeines: Begriffe Rechtstransfer, Rechtsübergang, Rezeption; Beispiele: Österreichische Monarchie / Nachfolgestaaten nach 1918 im Vergleich mit Verfassung und Justizrecht in Europa 1989 ff;
II. Österreichs Justizrecht bis 1918 - Geltung und Ausstrahlung:
1. ABGB
2. Liegenschafts-, insbesondere Grundbuchsrecht, Außerstreitverfahren und Zivilprozessrecht sowie Gerichtsorganisation;
3. Juristische Ausbildung und Berufsrecht der Anwälte, Notare und Richter;
Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit.
III. Ausstrahlung nach 1918:
1. (Deutsch-)Österreich und Polen;
2. (Ungarn), Tschechoslowakische Republik, Jugoslawien, (Rumänien);
Vortrag iVm ppt-Präsentationen; Exkursion (Parlament und/oder OGH: 20.5. Im Anschluss an die Abschlussklausur)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussklausur (schriftliches Kolloquium): 20.5., 9-10 (Ersatztermin 3.6., 9-10).
für Erasmus-Teilnehmer als Alternative auf Wunsch: Ausarbeitung einer Heimarbeit über zumindest 2 von den LV-Leitern gestellten Themen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Absolvierung des 1. Studienabschnitts (zumindest der Rechts- und Verfassungsgeschichte)

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus dem Programm der LV
(grds aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten ppt-Folien; ergänzend empfohlene Literatur)

Literatur

wird via moodle angegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15