Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030067 KU Grundfragen der Rechtsphilosophie und Rechtsethik für Nichtjurist*innen (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 18.10. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 25.10. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 08.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 15.11. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 06.12. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 13.12. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 10.01. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 17.01. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet eine Einführung in die Rechtsphilosophie, ausgehend von der Frage danach, wie eine Legitimation von Recht und Staat gelingen kann. Formen und Grundprinzipien des Rechts werden ebenso exploriert wie die Frage nach der Rechtsgeltung und der Rolle, die ziviler Ungehorsam im intakten Rechtsstaat spielen kann. Besonderes Augenmerk wird auf das Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit gelegt. Abschließend befasst sich der Kurs mit der Begründung der Universalität von Menschenrechten und mit aktuellen Herausforderungen, nicht zuletzt mit der Frage, ob und inwiefern Grundrechte legitimerweise eingeschränkt werden dürfen, um Sicherheit zu gewährleisten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein kurzer Essay zu einem Thema des Kurses; begleitende multiple choice-Fragen; abschließende schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schlüssige Darstellung von Problematiken im Rahmen der Essays; Wiedergabe von Stoff im Rahmen der Prüfung.

Prüfungsstoff

Elisabeth Holzleithner, Rechtsphilosophie. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Teil III, Studienjahr 2020/21

Literatur

Elisabeth Holzleithner, Rechtsphilosophie. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Teil III, Studienjahr 2020/21; weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.09.2022 18:28